18
5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE
5.4.1 Anlassen
Das Anlassen hat im Freien oder an einem
gut belüfteten Ort zu erfolgen! MAN MUSS SICH IMMER BE-
WUSST SEIN, DASS DIE ABGASE DES MOTORS GIFTIG SIND!
Um den Motor anzulassen:
–
den Benzinhahn (1) öffnen;
– den Schalthebel in die Leerlaufstellung
(«N») ( 4.22 oder 4.32) bringen;
– die Messer ausschalten ( 4.5);
– an Hängen die Feststellbremse anzie-
hen;
– beim Kaltstart den Chokehebel betäti-
gen ( 4.2 oder 4.2a)
– bei bereits warmem Motor genügt es,
den Hebel zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL» zu stellen;
– den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken, in die Stellung
«EIN» drehen, um den Stromkreis einzuschalten, und schließlich in
die Stellung «STARTEN» bringen, um den Motor anzulassen
– den Zündschlüssel nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Wenn der Motor läuft, den Gashebel in die Stellung «LANGSAM» brin-
gen.
Der Starter-Knopf muss ausgeschaltet wer-
den, sobald sich der Motor normal dreht. Seine Betätigung bei
bereits warmem Motor kann die Zündkerze verschmutzen und unre-
gelmäßigen Lauf des Motors zur Folge haben.
Falls beim Anlassen Schwierigkeiten auftre-
ten sollten, den Anlasser nicht zu lange betätigen, um zu vermei-
ANMERKUNG
WICHTIG
GEFAHR!
den, dass sich die Batterie entlädt und der Motor absäuft. Den
Zündschlüssel in die Stellung «STOP» zurückstellen, einige Sekun-
den warten und dann den Vorgang wiederholen. Falls die Störung
andauern sollte, verweisen wir auf Kapitel «8» des vorliegenden
Handbuchs und auf die Gebrauchsanweisung des Motors.
Immer beachten, dass die Sicherheitsein-
richtungen ein Anlassen des Motors verhindern, falls die Sicher-
heitsbedingungen nicht eingehalten werden ( 5.2). In diesen
Fällen muss man, nachdem die Voraussetzungen für das Anlassen
geschaffen worden sind, den Zündschlüssel in die Stellung «STOP»
zurückstellen, ehe man den Motor erneut anlässt.
5.4.2 Fahren der maschine
Diese Maschine ist zum Fahren auf öffent-
lichen Straßen nicht zugelassen. Ihr Einsatz (im Sinne der
Straßenverkehrsordnung) darf ausschließlich auf privatem
Gelände erfolgen, welches dem öffentlichen Verkehr nicht
zugänglich ist.
Während des Fahrens:
– die Messer ausschalten;
– das Mähwerk in die höchstmögliche Stellung bringen (Position «7»);
– den Gashebel in eine Stellung zwischen «LANGSAM» und
«SCHNELL» bringen.
Das Bremspedal ( 4.21) ganz durchdrücken und den
Schalthebel in die Stellung des 1. Gangs bringen ( 4.22).
Bei ganz durchgetretenem Pedal die Feststellbremse lösen, das
Pedal langsam loslassen, wobei es von der Funktion «Bremsen» in
die Funktion «Kuppeln» gewechselt wird und die Hinterräder ange-
trieben werden ( 4.21).
Mechanischer Antrieb
ACHTUNG!
WICHTIG
DE