7
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstättenistdas
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwa-
chen.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVer-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.Dieseskönntefür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussbzw.BetriebnichtimKlarensein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Aufstellort
• DasProduktdarfnurintrockenen,geschlossenenInnenräumenbetrieben
werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Betreiben Sie das Ladegerät auch nicht im Innenraum eines Fahrzeugs.
• WählenSiefürdasLadegeräteinenstabilen,ebenen,sauberen,ausreichend
großen Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich,
Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste
Unterlage.
Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-
Oberächen.DurchHitzeeinwirkungkönnteeszuFarb-oderMaterialverände-
rungen kommen.
Halten Sie das Ladegerät fern von leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhän-
ge, Papier), Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen.
• VermeidenSiedirekteSonneneinstrahlung,starkeHitzeoderKälte.HaltenSie
das Ladegerät fern von Staub und Schmutz.
• VermeidenSiedenBetriebinunmittelbarerNähevonstarkenmagnetischenoder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.