9
• LassenSieAkkusnichtamLadegerätanschlossen,wenndasLadegerätnicht
benötigt wird. Trennen Sie immer zuerst den Akku vom Ladekabel und anschlie-
ßend das Ladekabel vom Ladegerät.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem
sauberen, trockenen Ort auf.
• VerbindenSieniemalsdasLadekabelmitdemAkku,solangedasLadekabel
nicht am Ladegerät angeschlossen ist. Es besteht Kurzschlussgefahr.
• BetreibenSiedasProduktnuringemäßigtemKlima,niemalsintropischem
Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel
„Technische Daten“.
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen
führen! Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Netzspannung verbinden und in
Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,Schlägemechanischen
Druck, Vibrationen oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt
werden.
• Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren
Transportbeanspruchungen.
d) Umgang mit Akkus (allgemein)
• AkkusgehörennichtinKinderhände.BewahrenSieAkkusaußerhalbderReich-
weite von Kindern auf.
• LassenSieAkkusnichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevon
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!