34008236DE/AC - Page 19
5. Wartung und Service
Einbau des neuen Batteriemoduls
Die oben beschriebenen Handgriffe in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
5.3 Wartung und Service bei USV-Anlagen mit HotSwap-MBP-Modul
5.4 Trainingscenter
◗ Zur Gewährleistung der Sicherheit und des Betriebsverhaltens dürfen nur Austauschmodule verwendet werden,
die mit den eingebauten Batterien baugleich sind.
◗ Es ist sicherzustellen, dass der Batteriestecker vollständig in die zugehörige Buchse des Steckverbinders
eingesteckt ist.
Das HotSwap-MBP-Modul ermöglicht die
Wartung und ggf. den Austausch der USV,
ohne die Spannungsversorgung der
angeschlossenen Verbraucher
unterbrechen zu müssen (HotSwap-
Funktion).
Wartung:
1 - Drehschalter (53) in die Stellung "By-
pass" bringen. Die rote LED des HotSwap-
MBP-Moduls leuchtet auf und zeigt an,
dass die angeschlossenen Verbraucher
direkt aus dem Netz versorgt werden.
2 - USV durch Betätigung der EIN/AUS-
Taste (24) an der Frontseite des Gerätes
ausschalten. Die LED (51) "UPS ON - OK to
switch" erlischt; anschließend kann die
USV abgeklemmt und ausgetauscht
werden.
Rückkehr in Normalbetrieb:
1 - Korrekten Anschluss der USV an das
HotSwap-MBP-Modul überprüfen.
2 - USV durch Betätigung der EIN/AUS-
Taste (24) an der Frontseite des Gerätes
einschalten. Die LED (51) "UPS ON - OK to
switch" am HotSwap-MBP--Modul
leuchtet auf (andernfalls liegt ein
Anschlussfehler zwischen USV und
HotSwap-MBP--Modul vor).
3 - Drehschalter (53) in die Stellung
"Normal" bringen; die rote LED am
HotSwap-MBP-Modul erlischt.
Um Ihnen eine optimale Betriebsführung Ihrer Anlage sowie eine kompetente Fehleranalyse und -behebung zu
ermöglichen, bietet EATON umfangreiche Kundenschulungen in englischer und französischer Sprache an.
For further information, please visit our website: www.eaton.com