EasyManuals Logo

Eaton Ex-Lite N Operating Instructions

Eaton Ex-Lite N
44 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
13
D
Explosionsgeschützte Ex-d (e) Steuereinheit, Verteilung
aus Leichtmetall GHG 64
Die Ex-d Steuergeräte sind im Rahmen der
Zulassung auch über separat bescheinigte Ex-e
Sammelschienen- bzw. Anschlusskästen der
Baureihe "GHG 75. .." im Baukastensystem
auf Wand- oder Standgerüsten zu Verteilungen
zusammenmontierbar. Die elektrische
Verbindung erfolgt dann über druckfeste Ex-d
Leitungsdurchführungen.
Die Anschlussleitungen werden über Kabel
und Leitungseinführungen die nach der
Zündschutzart Ex-e ausgeführt sind, in die
Ex-e Sammelschienen- bzw. Anschlusskästen
eingeführt.
Die Mindestluft- und Kriechstrecken bis max.
10 kV nach EN/IEC 60079-7 Tabelle 1 beachten.
Achtung: Die Maximalabmessungen
der Verteilung, darf 2,18 m x 6,30m nicht
übersteigen.
Jede andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß und bedarf der schriftlichen
Erklärung von CCH.
Die Verantwortung hinsichtlich Eignung
und bestimmungsgemäßer Verwendung
dieser Gehäuse liegt allein beim Betreiber.
CCH übernimmt keine Haftung für Schäden, die
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
entstehen.
6 Installation
Für das Errichten / Betreiben sind die relevanten
nationalen Vorschriften (z.B. Betr.Si.V, Gerätesi-
cherheitsgesetz für Deutschland), sowie die
allgemein anerkannten Regeln der Technik
maßgebend (EN/IEC 60079-14).
Es dürfen nur komplett bescheinigte Geräte
installiert und in Betrieb genommen werden.
a
Unsachgemäße Installation der Steuer-
geräte führt zum Verlust der Garantie.
6.1 Montage der Ex-d Schutzgehäuse
Die Montage der Ex-d Steuergeräte kann ohne
Öffnen der Gehäuse erfolgen.
Die Gehäuse sind für hängende (Wand) oder
liegende (Boden) Montage vorgesehen.
Bei Wandmontage, von Gehäusen mit einem
optionalem Scharnier für das Gehäuseoberteil
sind, ist zu beachten, dass das Gehäuseoberteil
nur zur Seite aufgeschwenkt werden darf.
Bei der Montage sind die Abstände für
Flachspalte von druckfesten Geräten
zu feststehenden Hindernissen nach
EN/IEC 60079-14 einzuhalten. Der Flachspalt
befindet sich zwischen Deckel und Gehäuse.
Kleinere Abstände sind durch die Bescheini-
gung abgedeckt. Cooper Crouse –Hinds GmbH
behält sich vor, diese bei Installationen zu
nutzen“.
Die Ex-d Steuergeräte dürfen bei der Direkt-
montage an der Wand oder Standgerüst nur an
den vorgesehenen Befestigungspunkten eben
aufliegend und verwindungsfrei montiert
werden.
Die gewählte Schraube und Unterlegscheibe
muss der Befestigungsöffnung angepasst sein.
Die Befestigung mit entsprechenden Haken-
schrauben oder Befestigungslaschen ist
ebenfalls möglich.
Die Befestigungslaschen können nach oben
und unten oder seitlich ausgerichtet, montiert
werden.
Zum Anschrauben an die Gehäuse geeignete
Schrauben mit Federscheibe und Unterleg-
scheibe verwenden.
Zum Befestigen der Ex-d Schutzgehäuse alle
Befestigungslaschen verwenden.
Befestigungsabmessungen sind aus den
Technischen Daten ersichtlich.
Um die Deckel der Ex-d Schutzgehäuse
einwandfrei zu montieren, ist unbedingt eine
verwindungsfreie Montage nötig.
a Bei übermäßigem Anziehen der
Befestigungsschrauben kann das Gehäuse
beschädigt werden.
6.2 Öffnen der Gehäuse
Vor Öffnen des Gehäuses sicherstellen, dass
keine explosive Umgebungsatmosphäre
vorhanden ist.
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungsfreiheit
sicherstellen bzw. geeignete Schutzmaßnah-
men ergreifen.
Vor dem Öffnen des Ex-d Gehäuses mit
eingebauten Lasttrennschalter ist der Schalter
in "EIN"- Stellung zu schalten.
Der Gehäuseoberteil ist mit Sonderschrauben
(bis Gehäusetyp 7; M10 x 55,
ab Gehäusetyp 8; M10 x 65)
am Gehäuseunterteil befestigt.
Gehäuse ohne optionalem Deckelscharnier:
- Alle Schrauben des Gehäuseoberteils lösen.
- Nachdem die Deckelschrauben gelöst
wurden, kann der Deckel durch vorsichtiges,
seitliches verschieben abgenommen werden.
Spaltflächen am Gehäuseoberteil und am
Gehäuse nicht durch verkratzen beschädi-
gen!
Gehäuse mit optionalem Deckelscharnier
(Fig. 2)
Nachdem die Schrauben des Gehäuseobertei-
les gelöst wurden, hebt eine Druckfeder das
Gehäuseoberteil von dem Gehäuseunterteil ab.
Dadurch kann der Deckel, ohne die Spaltflächen
(Flachspalt) zu beschädigen, aufgeklappt
werden.
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
Die Schrauben des Gehäuseoberteiles lösen
und soweit in herausdrehen, dass die Schraub-
gewinde in den Deckel gerade eingreifen. Als
letztes sollte die mittlere Schrauben, auf der
Gehäuseseite an der das Scharnier angebracht
ist, gelöst werden.
Das Gehäuseoberteil noch nicht aufklappen!
Das Gehäuseoberteil an der Seite mit dem
Scharnier soweit herausziehen, dass die
Rastnase des Scharniers herausrastet.
Ein einseitiges verkippen des Gehäuseoberteil
wird dadurch verhindert.
Beim vollständigen aufschwenken des
Gehäuseoberteiles darauf achten, dass sich die
Begrenzungsschnur nicht in Einbaukomponen-
ten verfängt und diese eventuell beschädigt.
Den Scharniermechanismus nicht unnötig
durch ruckartiges öffnen oder durch anhängen
von zusätzlichen Lasten an das geöffnete
Gehäuseoberteil überlasten.
Bild 2 Gehäuse mit optionalem
Scharnier öffnen

Table of Contents

Other manuals for Eaton Ex-Lite N

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Eaton Ex-Lite N and is the answer not in the manual?

Eaton Ex-Lite N Specifications

General IconGeneral
BrandEaton
ModelEx-Lite N
CategoryLighting Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals