15
D
Explosionsgeschützte Ex-d (e) Steuereinheit, Verteilung
aus Leichtmetall GHG 64
6.4.1 Einbau von Betriebsmittel
X
ATEX - IEC
Beim Einbau von Betriebsmittel ist
folgendes zu beachten:
– Mindestabstände der Luft und Kriech-
strecken im Ex-d Gehäuse zu den Gehäuse-
wänden und zu benachbarten Betriebsmittel
nach EN/IEC 60664-1 Tabelle 1.
– Mindestabstände der Luft und Kriechstrecken
bis 10 KV im Ex-e Anschlusskasten nach
EN/IEC 60079-7 Tabelle 1.
– Korrekte Installation der Betriebsmittel in
Übereinstimmung mit:
– der Betriebsanleitung
– anwendbaren Bestimmungen
– Anschlussunterlagen
– Prüfungen gem. nationalen Bestimmungen.
6.4.2 Einbau von Einbauelementen
– Montageplatten, Tragschiene, PE/PA-Schie-
nen, Sammelschienensysteme usw. können
am Gehäuseboden auf dafür vorgesehenen
Stege mit Befestigungslöcher befestigt
werden.
Die Mindestabstände von den Gehäuseinnen-
wänden müssen eingehalten werden.
Beim Einbau von Klemmenleisten ist besonders
auf den Mindestabstand zu den Verschraubun-
gen zu achten. (siehe Anhang 10.2)
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Ex-d Schutzgehäuse führt zum Verlust der
Garantie.
a Die auf den Geräten angegebene
Temperaturklasse und Zündschutzart ist
zu beachten.
6.5 Elektrischer Anschluss
a Der elektrische Anschluss des Betriebs-
mittels darf nur durch Elektrofachpersonal
erfolgen.
a Vor Anschluss der Geräte ist die
Spannungsfreiheit sicherzustellen bzw. sind
geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Anschluss für Potentialausgleich an der
Gehäusewand:
– Bis zu einem Anschlussquerschnitt von
max. 35 mm², erfolgt der Anschluss an einem
eingepressten Stehbolzen (siehe Fig. 4) über
Leiter mit entsprechenden Kabelschuh,
Aderendhülse oder mit starren Leitungen.
Ab einem Anschlussquerschnitt von
10 mm² müssen Kabelschuhe verwendet
werden. Das Prüfdrehmoment der Anschluss-
schraube (Mutter M8) beträgt 10 Nm.
– Bei einem Anschlussquerschnitt von größer
35 mm² wird ein Einschraubgewinde M12
nach EN 60079-1 Tabelle 3 eingesetzt.
Achtung: Das Aufpressen der Kabelschuhe
auf das Kabel ist fachgemäß durchzuführen.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschlusslei-
tungen der Kabel sind unter Berücksichtigung
einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten (siehe
technische Daten).
Die Klemmen sind zum Direktanschluss von
Leitern mit Kupferadern ausgelegt.
a Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
Die Isolation der Anschlussleitungen muss
bis an die Klemme heranreichen. Der Leiter
selbst darf nicht beschädigt sein.
Bei der Verwendung von mehr- oder fein-
drähtigen Anschlusskabel /-leitungen sind
die Aderenden entsprechend den geltenden
nationalen und internationalen Vorschriften
zu behandeln (z.B. Verwendung von Aderend-
hülsen).
Alle Schrauben und / oder Muttern der
Anschlussklemmen, auch die der nicht
benutzten, sind fest anzuziehen.
Das Schaltbild der Einbaukomponenten ist auf
den Komponenten oder in der Betriebsanleitung
angegeben.
Bild 1 Betätigungselemente einschrauben
>= 10 mm
Actuator element
Seal
Thread M22 x 1,5
lock nut
Contact block
Bild 4 Optionaler Erdungsbolzen
bis 35 mm² am Ex-d Gehäuse
Optionaler Erdungsbolzen
bis 35 mm² am Anschlusskaten