ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes oder der Kundenanlage durch
Verlust der Selbsthemmung möglich.
– Sicherheitseinrichtung vorhalten.
Bei den Geräten unterscheidet man zwischen dynamischer und sta
-
tischer Selbsthemmung. Die dynamische Selbsthemmung entsteht
aus der Bewegung und die statische Selbsthemmung entsteht im
Stillstand des Gerätes. Die Selbsthemmung bei den Geräten ist ab
-
hängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B.:
– Steigungswinkel der Spindel und Mutter
– OberächenrauheitderFlankenderSpindelundMutter
– Gleitgeschwindigkeit
– Schmierstoff
Die Selbsthemmung kann durch eine Vielzahl von Faktoren negativ
beeinusstwerden,soz.B.durch:
– Erschütterungen bzw. Vibrationen
– Belastung
– Erwärmung
Eine theoretisch selbsthemmende Spindel stellt keine absolute
Selbsthemmung dar. Aus diesem Grund ist es ausgeschlossen, Ga
-
rantieverpichtungenbezüglichderSelbsthemmungzuübernehmen.
Selbsthemmung dient NICHT zur Erfüllung sicherheitsrelevanter Ei
-
genschaften.
BeachtenSiediebeitechnischenProduktenüblicheSorgfaltspicht,
um weitere Gefahren zu minimieren.
MONTAGE
4
4 Montage
WARNUNG
VerletzungsgefahrdurchWitterungseinüsse.
Erfrierungen und Verbrennungen der Haut möglich.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch dimensionierte Aufnah-
men.
Quetschen und Erschlagen von Personen möglich.
– Ausschließlich zur Dimension der Aufnahmen
passendes Befestigungsmaterial verwenden.
– Die Gegenaufnahmen (kundenseitig) müssen
mindestens für die Kräfte ausgelegt sein, für die
das Gerät konzipiert wurde.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verlust der Stütz- und Haltefunk-
tion.
Quetschen und Erschlagen von Personen möglich.
– Statische Lasten beachten.
56 – DEUTSCH
DE