3.2
Aufnahmevorgang
Der
Aufnahmevorgang
kann
entweder
direkt oder
durch Ein-
blenden
gesta
rtet
werden.
3.2.1
Aufnahme aus Stopp-Modus
-
Aus der Stopp-Position
kann
direkt durch
gemeinsames
Drücken der Taste REC
[2]
und PLAY
[4]
(Taste
REC
zuerst
drücken, da sonst
das
Band auf Wiedergabe startet
(was
bei
Überspielen
bespielter
Cassetten
zu
Löschlücken
führt).
-
Das Gerät schaltet
sofort
auf Hinterbandbetrieb um
(Wieder-
gabe
des aufgenommenen
Signals ab
Band). Solljedoch
die
Ouelle abgehört
werden. so
muss dle Taste
MONITOR
[24]
gedrückt
werden
(im
Display
[10]
wechselt die Anzeige
von
TAPE auf SOURCE).
Der Aufnahmebetrieb
wird
im
Display
[10]
durch
Blinken
des
Schriftzuges
RECORD
angezeig L.
':I
?]5 CAS$TTTE
TAPT
NECK
IIFÄL TIME
'CUN-ER
PIAK
trNOCRAM
INDIÜATOT]
Wichtig:
Jedesmal,
wenn die Aufnahme
gestartet
wird. wird der Start-
punkt
in den
LOC
1-Speicher
geschrieben.
Wird eine
Aufnahme
durch Betätigen der Stopp
Taste abgebrochen. so
kann danach
d ie Sta rtposition durch
Drucken
der
Taste LOC 1
[28]
wieder
an-
gefahren
werden. Wird eine alte Aufnahme überspielt,
so kann
es vorkommen, dass am
Bandanfang
ein
Teil der alten
Aufnah-
me nicht
gelöscht
wurde. Dies kann verhindert werden,
indem
während dem Rückwickeln die Taste
{(
[6]
gedrückt
wird. Da-
nach
stoppt
das
Gerät
nach
Erreichen
des transparenten
Vor
spanns ohne
Positionierung auf
den
Bandanfang und
Rückstel-
len der Zeitanzeige. Bei Cassetten,
welche
bereits
zurückgespult
sind,
kann
das
Band durch kurzes Antippen derTaste
{{
[6]
auf
den Vorspann transportiert
werden.
3.2.2
Aulnahme
aus Pause-Modus
Es
gibt
zwei Gründe,
weshalb man Auf nahmen
über den Pause-
Modus
wählt. Zum einen kann
man
so
eine Aufnahme
vorberei-
ten und
durch Drücken
von nur elnerTaste starten,
zum anderen
ist es belm
8215
möglich,
bei der
Pause-Funktion
noch
zusätz-
lich die
Funktion
FADE IN/OUT
(Ein-
und Ausblenden)
zu wäh-
len.
A Aufnahme
mit Ein-
und
Ausblenden
-
Die
Aufnahme durch Drücken der
Tasten REC
[2]
und
PAUSE
[7]
vorwählen.
lm
Display
l10l
erscheinen
PAUSE und
FADE
und
die MONITOR-Funktion
wechselt auf SOURCE.
iJ 2r:)
(
A$3rTTL l,aP=
DECK
NEAL TIMä CüUNTEtr PEAI{
PR{}&RAM ßrllllCATOR
ln dem
Moment, wo
eingeblendet
werden soll,
Taste
PAUSE
[7]
drücken.
Das
Gerät
blendet die
Aufnahme selbständig
ein.
Dre
MONITOR-Funktion
wechselt auf TAPE
Nochmallges
Drücken
der
Taste PAUSE
[7]
blendet
die
Auf-
nahme langsam aus. daher schaltet das
Gerät erst
2 Sekun-
den später
in den Pause-lVodus
(MONITOR
:
SOURCE).
Falls die
Aufnahme
ohne
Ausblenden abgebrochen
werden
soll,
kann dies durch Drücken derTaste STOP
[3]
erfolgen.
Die
Aufnahmevorwahl
(REC
und
PAUSE) wird dadurch allerdings
gelöscht
und
muss
bei
Bedarf neu eingegeben
werden.
Wenn
die Auf nahme ausgeblendet, das Band
jedoch
nicht
ge-
stopptwerden
soll, so
geschieht
dies durch
Drücken derTaste
FADE
IN/OUT
[B].
Die Aufnahme wird dabei
ausgeblendet,
ohne dass der
Bandlauf
unterbrochen
wird, das
Band wird
je-
doch
weiter
gelöscht.
Erneutes Drücken
dieserTaste
([B])
blendet die
Aufnahme ein.
Die Stellung des
Vor-/Hinterbandschalters
wechselt dabei
nicht.
normale Aufnahme mit
Start
aus Pause-Modus
Tasten REC
[2]
und PAUSE
[7]
drücken.
lm Display
[10]
erscheint
neben
dem Schriftzug
PAUSE noch
die
Anzeige FADE. Da
diese
Funktion in dieser Anwendung
nicht erwünscht ist. kann
sie
durch Antippen der Taste
FADE
lN/OUT
[B]
gelöscht
werden.
Die Aufnahme wird durch Antippen der
Taste PAUSE
[7] Se-
sta
rtet.
Aufnahmeunterbrechung durch
Drücken derTaste
PAUSE
[7]
bewirkt
Ausblenden. Falls
dies
nicht
erwünscht
ist, muss die
Aufnahme
mit
der Stopp-Taste
abgebrochen
werden.