3.3
Welches Rauschunterdückungs-System?
Die Frage nach dem zu verwendenden Rauschunterdrückungs-
System lässt sich leicht beantworten; für
lede
Neuaufnahme
sollte Dolby C verwendet werden. Dadurch wird ein wesentlich
besserer
Rauschabstand
gegenüber
Dolby B erreicht. Dolby B
sollte
nur
noch für das Abspielen bestehenderAufnahmen
oder
für
das Anhängen
neuer Aufnahmen
bei Dolby-B-bespielten
Cassetten
verwendet werden.
Mit Dolby C
bespielte
Cassetten
können mit
geringen
Einbussen
auch
in Abspielgeräten, welche nur mit Dolby B ausgerüstet
sind
(2.B.
Autocassettenspielern) verwendet werden
(höheres
Rauschen,
leichte Frequenzgangfehler).
3.4
Automatisches
Einmessen
Das Cassettengerät
REVOX
8215
kann
sich selbständig
optimal
auf die
verwendete
Bandcharge einmessen.
Da die bandspezif
i-
schen
Daten automatisch
gespeichert,
und bei
Bedarf abgeru-
fen werden
können. lohnt es sich,
den Einmessvorgang
fur die
verwendeten Bandsorten
durchzuführen.
Für die
verschiedenen
Bandsorten sind
folgende
Speicherplät-
ze vorhanden:
IEC I 2 SpeicherpläIze
Al und
42
IEC ll
3
Speicherplätze
A1,
A2 und ,A3
IEC lV
'1
Speicherplatz
A1
Einmessen
-
Cassette einlegen.
-
Falls die eingelegte Cassette
nicht nach IEC codiert
ist
(siehe
Kapitel
3.1). die
entsprechende
Norm durch Antippen
der
Ta-
ste
TAPE rYPE
[17]
wählen
-
lV
it Taste
ALIGN
[20]
den Speicherplatz anwählen.
in
welchen
die Cassettendaten
abgelegt
werden
sollen
(wird
in Display
['11]
angezeigt).
-
Aufnahme
vorbereiten
(Tasten
REC
[2]
und PAUSE
l7l
drük-
ken).
-
Taste ALIGN
[20]
drücken, der
Einmessvorgang
wird
gestar-
tet. Nach
Beendigen
des
Einmessens
spult
das Gerät
das
Band
automatisch wieder auf die Startposition
zuruck und die
entsprechenden
Band-Daten werden in
den
gewählten
Spei-
cher
geschrieben.
-
Da
das
Einmessen
pro
Cassettensorte
natürlich nur einmal
notwendig
ist,
sollte
man
sich den
entsprechenden Speicher-
platz
merken.
Das Einmessen hat nur
einen Sinn,
wenn
immer
die
zur Cassette
gehörenden
Einmess-Daten abgerufen
wer-
den.
Achtung:
Der Einmessvorgang
sollte nicht direkt am
Bandanfang durch-
geführt
werden. Oft
weist
das
Band nach
dem
Ubergang
vom
durchsichtigen
Vorspannband zum Magnettonband
leichte me-
chanische
Beschädigungen auf. Kann der Einmessvorgang
aus
irgendeinem Grunde
nicht korrekt ausgeführt werden, so
wird
dies
durch
Blinken
des Schriftzuges
ALIGN im Display
[10]
an-
gezeigt.
Das Gerät ist blockiert, bis als Ouittierung
eine Lauf-
werkf unktion
eingegeben wird. Dabei
bleiben die
bisher
gespei-
cherten
Einmessdaten
erhalten.
Grundsätzlich
sollte für den Einmessvorgang das
gleiche
Rauschunterdrückungs-System
gewählt
werden, wie fur die
spätere Aufnahme
(Kompensation
von Fehlern im Dolby-
Scha
ltkreis).
Bei schlechten. oder
gar
beschädigten Cassetten sollte
das Ein-
messen ohne
Rauschunterdrückungs-System erfolgen.
Mögliche Fehlerursache:
-
Band auf
transparentem Vorspann
-
falsche Bandklasse
gewählt
-
verschmutzte
Tonköpfe
-
defektes
Band
Einmessdaten abrufen:
-
Bei
Cassettenwechsel
auf
eine
andere Bandsorte müssen da-
zu
die
entsprechenden Einmessdaten abgerufen werden.
-
Kontrollieren, ob
im Display
[10]
die
richtige
Cassettensorte
angegeben
wird. andernfalls muss
sie
mit Taste TAPE TYPE
[17]
gewählt
werden).
-
Taste ALIGN
sooft antippen,
bis der dazugehörige
Messwert-
speicher
in Display
[11]
angezeigt wird. Dadurch
ist das Cas-
settengerät
bei Aufnahme immer optimal eingemessen.
9!11 !l$!{I!t S.L€
,,,.'-
-"
-
-
-
ilill.,,,,iri
,,tti1':i
.,:.:',1
r,i l'u..,r.
.,.i
..,
RqAL
11li!{i,!qq-r.11!8:(.r,iir,,1tr:,:;.i1rr.:lr,.q,9iil1:rr,tpql4M
rNtrrcAroR
10