9 Gehrungssperrgriff
10 Klemmhebel
11 Sägeblatt
12 Gehrungsanzeiger
13 Grundgestell
14 positiveGehrungsarretierungen
15 Montagelöcher
16 Drehtisch
17 linke Tischerweiterung
18 Schiebeanschlag
19 Schrägskala
20 Zugschlitten
21 Tragegriff
Montage
Warnung: Zu Ihrer eigenen Sicherheit,schließenSie die
Maschine erst an das Stromnetz an, wenn alle Montage-
schritte ausgeführt wurden und Sie die Bedienungsan-
leitung mit allen Sicherheits und Bedienungshinweisen
gelesen und verstanden haben.
Anmerkung: Legen Sie alle für die gewünschte Arbeit be-
nötigten Teile bereit, ehe Sie mit der Montage beginnen.
BeachtenSiedieMontageanweisung undführenSie die
Montage sorgfältig aus mit Hilfe einer zweiten Person.
Entriegeln des Zugschlittens (Fig. 2)
Nachdem Sie die Säge aus dem Karton genommen ha-
ben,lösenSiedenSperrknopfdesZugschlittens(1).Bei
TransportoderAufbewahrungderGehrungssägemusssich
der Zugschlitten immer in der Sperrposition benden.
DerSchlittensperrknopf(1)bendetsichanderrechten
Schlittenseite.
Montage des Handgriffes (Fig. 1)
DenHandgriff(9)anderFrontseitevonHandeindrehen
und festziehen.
Montage des Staubsackes (Fig. 4)
• UmdenStaubsack(1)zuinstallieren,drückenSiedie
Metallkragenügel(2)zusammen.
• PlatzierenSiedieKragenöffnungdesStaubsackes um
denAbsaugstutzen(3)undlösenSiedieMetallkragen-
flügel.
Montage der Schraubzwinge (Fig. 5)
• SetzenSiefürjedeSeiteeineRändelschraube(1)indie
RückseitedesGrundgestellsein.
• Setzen Sie die Schraubzwinge (2) in die vorgesehene
Gestellbohrung ein.
Sägeblattschlüssel (Fig. 6)
Zur bequemen Aufbewahrung und Sicherung vor Verlust
bendetsichanderrechtenSeite desZugschlittensein
ClipfürdieAufnahmedesSchlüssels(2).
Hinweis: Wir empfehlen ausdrücklich, diese Kapp und
Gehrungssäge sicher an einer Werkbank festzuschrauben,
damit Ihre Maschine so stabil wie möglich ist.
• SuchenundmarkierenSiedievierBolzenlöcheraufder
Bank.
• BohrenSiedieLöchermiteinemø10mmBohrerindie
Werkbank.
• SchraubenSiedieKappundGehrungssägemitSchrau-
ben,Unterlegscheiben und Muttern an der Bankfest.
BittebeachtenSie,daßdieseBefestigungennichtmit
der Maschine mitgeliefert werden.
Inbetriebnahme
Anmerkung: DieMaschinewurdevordemVersandimWerk
präzisejustiert.ÜberprüfenSiedieGenauigkeitundjustie-
renSiebeiBedarfnach,umdasbesteBetriebsergebniszu
erhalten(sieheauchKorrekturmaßnahmen).
Werkzeugbetrieb
WARNUNG! Schließen Sie den Stecker nie an der Strom-
quelle an, bevor alle Installationen und Einstellungen
abgeschlossensindundSiedieSicherheitsundBetriebs-
anweisungen gelesen und verstanden haben.
Grundlegender Betrieb der Kapp- und Gehrungssäge mit Zug-
funktion
• BenutzenSiezumFestspannendesWerkstücksimmer
die Schraubzwinge. Zur Aufnahme der Schraubzwinge
sindzweiLöchervorhanden(Fig.5).
• PositionierenSiedasWerkstückimmeranderAnlage
äche.JeglichesverdrehteundgekrümmteWerkstück,
das nicht flach auf dem Tisch oder an die Anlagefläche
gehalten werden kann, kann sich im Sägeblatt verfangen
und sollte nicht benutzt werden.
• BringenSieIhreHändenieindenSägebereich.Halten
Sie Ihre Hände immer außerhalb der „Handverbotszo-
ne”, die den gesamten Tisch miteinschließt. Sie ist mit
„NoHands”Symbolengekennzeichnet.
WARNUNG! Um Unfälle durch herausgeschleudertes
Material zu vermeiden, müssen Sie zur Vermeidung
unvor hergesehener Starts den Stecker der Säge aus der
Steckdose ziehen und dann Kleinteile entfernen.
ZurEntriegelungdesSägekopfesausderKippstellung:
• DenSägekopf(1) undden Sperrhebel(4)leicht nach
unten drücken.
• DenSicherungsstift(2)herausziehen.
• FührenSiedenSägekopfindiehöchsteStellung.
Einschalten der Säge (Fig. 15)
Schieben Sie den Sicherungshebel (1) nach unten und
drückenSiedenSchalter(2),umdieSägeeinzuschalten.
Kappen (Fig. 16)
• ZumKappenkleinerWerkstückeschiebenSiedenkom-
plettenSägekopfnachhintenundziehenSiedenSchlit-
tensperrgriff(1)an.
• UmbreiteBretter(biszu305mm)zubearbeiten,muss
der Sperrgriff gelöst werden, damit sich der Sägekopf
frei bewegen kann.
• LegenSiedasWerkstückaufdenTischundgegenden
Anschlag. Verwenden Sie eine am Grundgestell befe-
stigteSchraubzwinge(2),woimmeresmöglichist.
• SchiebenSiedenSicherungshebel(5)nachuntenund
ziehenSiedenAuslöser(3),umdieSägeeinzuschalten.
Bewegen Sie das Blatt durch Schieben des Griffs (4)
nach unten in das Werkstück mit einem langsamen und
gleichmäßigen Druck.
• WennderSchnittvollendetist,lösenSiedenSchalter
undlassenSiedasBlattzumStillstandkommen,bevor
SiedenSägekopfheben.
Gehrungsschnitt (Fig. 17)
DieMaschineistmitzehnGehrungsrastern(1)amGrund-
gestell ausgestattet. Sie liegen bei 0, 15, 22,5, 31,6 und
45Gradlinksundrechts,und60°rechts.DieseAbstän-
de stellen die am meisten gebrauchten Gehrungseinstel-