32
6
3
4
2
5
A
C
B
Der Geradstich ist der am häugsten gebrauchte Stich. Machen Sie sich daher mit den folgenden
Arbeitsschritten vertraut.
HINWEIS: Je nach Stoffgewicht kann eine „Feineinstellung” der Fadenspannung
erforderlich sein.
A. Fadenspannungs-Einstellrad
B. Rückwärtsschalter
C. Nähfußheber
1. EINSTELLUNGEN
Nähfuß - Standardfuß
Oberfadenspannung - 5
6. Drehen Sie zuerst das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich die Nadel in ihrer
höchsten Stellung bendet, stellen Sie dann den Nähfuß hoch und ziehen Sie das Nähgut nach
hinten. Schneiden Sie überstehende Fäden mit dem Fadenabschneider - auf dem Kopfdeckel
- ab.
2. Ziehen Sie beide Fäden ca. 15 cm nach hinten unter den Nähfuß.
3. Legen Sie den Sto unter den Nähfuß, und senken Sie den Nähfuß.
4. Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Nadel in den Sto einsticht.
5. Starten Sie die Maschine. Führen Sie den Sto leicht mit der Hand. Wenn Sie den Rand des
Stoes erreichen, stoppen Sie die Maschine.
HINWEIS: Als Hilfe für die Stoführung ist die Stichplatte mit einer Maßeinteilung in
mm und Zoll versehen.
Hinweis: Es empehlt sich, eine Naht mit ein 3 bis 5 Rückwärtsstichen anzufangen und zu
beenden. Sie befestigen dadurch die Fadenenden und verhindern ein Aufgehen der Naht.
1
To keep the seam straight, use one of the
numbered guide lines on the needle plate.
The numbers indicate distance from the
needle at its center position.
Gebruik om de naad recht te houden een van de
genummerde geleidingslijntjes op de steekplaat.
De nummers geven de afstand aan vanaf de naald
in de middelste stand.
Die Führungslinien auf der Stichplatte sollen
Ihnen helfen, die Naht gerade zu führen. Sie
sind durch Zahlen markiert, die den Abstand
zwischen der Naht und der zentrierten Nadel
angeben.
KEEPING SEAMS STRAIGHT
HET RECHT STIKKEN VAN DE NAAD
GERADE NÄHEN MIT DEN
FÜHRUNGSLINIEN
5/8" (16
mm
) 7/8" (22
mm
)3/8" (10
mm
)