www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 11
INSTALLATION
Störungsbehebung
13.2 Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzung
WARNUNG Verbrennung
Bei Betrieb mit vorgewärmtem Wasser kann der einge-
stellte Verbrühschutz unwirksam sein.
In diesem Fall begrenzen Sie die Temperatur an der
vorgeschalteten Zentral-Thermostatarmatur (siehe
Kapitel „Installation/ Gerätebeschreibung/ Zube-
hör“.
DCE11/13 | DCE11/13H
Die Aktivierung des Verbrühschutzes „max. 43°C“ erfolgt durch
Versetzen des Steckers an der Elektronikplatine in der Geräte-
kappe.
60 °C
43 °C
D0000039995
1 2
1 ohne Verbrühschutz
2 mit Verbrühschutz 43°C
Nehmen Sie die eingesteckte Elektronikplatine aus der
Bedieneinheit der Gerätekappe. Achten Sie dabei auf die
Schnapphaken.
Versetzen Sie den Stecker in Position „43°C“.
Bauen Sie die Elektronikplatine wieder ein, die Schnapp-
haken müssen einrasten. Achten Sie auf die Knopf- und
Achsposition.
DCE11/13RC
Die Aktivierung des Verbrühschutzes „max. 43°C“ erfolgt durch
Verschieben des DIP-Schalters im Gerät.
60°C
43°C
D0000043533
1
2
4 3
1 DIP-Schalter für Verbrühschutz
2 ohne Verbrühschutz = 60°C
3 mit Verbrühschutz = max. 43°C
4 Grüne LED-Anzeige Dauerlicht bei aktiviertem Verbrühschutz
13.3 Umbau Elektroanschluss unten
D0000043440
21 3 4 6
25 3 41
7
1 Anschlusskabel
2 Kabeltülle
3 Zugentlastung
4 Netzanschlussklemme
5 Markierung für Öffnung vom Anschlusskabel
6 Stopfen
7 Litzenführung
Demontieren Sie die Zugentlastung und das Anschlusskabel
mit der Kabeltülle.
Verschließen Sie die obere Öffnung in der Geräterückwand
mit dem beiliegenden (geschlossenen) Stopfen. Die Schutzart
IP25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit dem sachgemäß
montierten Stopfen gewährleistet.
Versetzen Sie die Netzanschlussklemme im Gerät von oben
nach unten. Achten Sie darauf, dass die Netzanschluss-
klemme einrastet.
Verlegen Sie die Schaltlitzen unter die Litzenführung.
Drücken Sie für das Anschlusskabel eine Öffnung in die Ge-
räterückwand. Drücken Sie mit einem geeigneten Werkzeug
den Kunststoff an der kreisförmigen Markierung von der
Innenseite der Rückwand nach außen heraus. Benutzen Sie
ggf. eine Feile.
!
Sachschaden
Tauschen Sie eine beschädigte Geräterückwand aus.
Montieren Sie das Anschlusskabel mit der Kabeltülle in die
Geräterückwand.
Schließen Sie das Anschlusskabel an die Netzanschluss-
klemme an (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/
Elektroschaltplan“).
Montieren Sie die Zugentlastung.
14. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
Zur Prüfung des Gerätes muss die elektrische Spannung
am Gerät anliegen.