EasyManuals Logo

Baxi luna duo-tec MP+ 1.35 User Manual

Baxi luna duo-tec MP+ 1.35
Go to English
100 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #52 background imageLoading...
Page #52 background image
7221369.01 (1-03/15) 52
Abschnitt INSTALLATEUR (de)
HINWEISE VOR DER INSTALLATION
Die nachfolgenden Hinweise und technischen Anleitungen sind für die Installateure bestimmt, um den Heizkessel einwandfrei zu
installieren. Die Anleitungen zum Einschalten und Benützen des Heizkessels benden sich in dem für den Benutzer bestimmten
Teil. Die Installation muss den Bestimmungen der UNI- und CEI-Normen sowie den Gesetzen und vor Ort gültigen Richtlinien
entsprechen.
Außerdem muss der Installationstechniker für die Installation von Heizanlagen gemäß den geltenden Gesetzesbestimmungen
befähigt sein Es ist außerdem darauf zu achten, dass:
der Heizkessel mit jeder Art von Konvektionsplatte, Heizkörper, Wärmekonvektor verwendet werden kann. Die Abschnitte des
Anlagenkreislaufs werden auf jeden Fall nach den üblichen Methoden berechnet, wobei die auf dem Datenschild angegebenen
Merkmale für den Volumenstrom und die Förderhöhe berücksichtigt werden (siehe Anhang „SECTION“ E am Ende der
Anleitung).
Die Erstinbetriebnahme muss von einem autorisierten technischen Kundendienst durchgeführt werden (Adressen siehe
Beiblatt).
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise bewirkt den Verfall der Gerätegarantie.
Bei der Lieferung fehlen am Heizkessel folgende Bauteile, die vom Installateur montiert werden müssen: EXPANSIONSGEFÄSS
- HAHN ZUM FÜLLEN DER ANLAGE - HYDRAULISCHE WEICHE.
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Styropor etc.) stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar; halten Sie diese daher
außerhalb der Reichweite von Kindern.
9. INSTALLATION DES HEIZKESSELS
Beim llen der Heizanlage ist besondere Vorsicht geboten. Die Thermostatventile öffnen, wenn die Anlage damit ausgestattet
ist, das Wasser langsam einießen lassen, um den Lufteinschluss im Primärkreislauf zu verhindern, bis der erforderliche
Betriebsdruck erreicht ist. Schließlich die Strahlkörper der Anlage entlüften. BAXI übernimmt keinerlei Verantwortung r
Schäden, die durch den Einschluss von Luftblasen im Primärtauscher wegen falscher oder unzureichender Einhaltung der obigen
Angaben verursacht werden.
Die Hydraulikanschlüsse des Heizkessels vorsichtig anziehen (max. Anzugsmoment: 30 Nm).
Die Abbildung der Schablone ist am Ende des Handbuchs vorhanden. Siehe Anhang „SECTION“ C.
Nach Festlegung des genauen Aufstellorts des Heizkessels die Schablone an der Wand befestigen. Mit der Installation der
Anlage wird ausgehend von der Position der Wasser- und Gasanschlüsse in der unteren Traverse der Schablone begonnen.
Versichern Sie sich, dass die Rückseite des Heizkessels möglichst parallel zur Mauer steht (andernfalls Unterlagen auf der
Unterseite verwenden). Es wird empfohlen, im Heizkreis zwei Sperrventile (Vorlauf und Rücklauf) G1" zu installieren, die bei
größeren Wartungs- und Reparaturmaßnahmen nützlich sind, um nicht die gesamte Heizanlage entleeren zu müssen. Für den
italienischen Markt muss die Anlage mit den Sicherheitseinrichtungen nach der Sammlung R (Sicherheits-Thermostat, Sicherheits-
Druckschalter, Kraftstoff-Sperrventil usw.) ausgestattet sein. Nach den Wasseranschlüssen des Heizkessels ist eine hydraulische
Weiche anzubringen, der nach dem max. Volumenstrom des Heizkessels und der Anlage dimensioniert werden muss. Bei bereits
vorhandenen Anlagen bzw. beim Austausch derselben wird empfohlen, zusätzlich am Rücklauf des Heizkessels im unteren
Bereich ein Dekantierungsgefäß anzubringen, das die nach der Reinigung noch vorhandenen Ablagerungen und Schlacken
auffängt, die mit der Zeit in den Umlauf gelangen können. Nachdem der Kessel an der Wand befestigt wurde, muss der Anschluss
an die als Zubehör gelieferten Saug- und Ablaueitungen vorgenommen werden, wie in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
Den Siphon an einen Gully anschließen, der ein gleichmäßigem Gefälle gewährleistet. Waagrechte Streckenverläufe sind zu
vermeiden. Der Heizkessel ist elektronisch für den Anschluss an einen externer Warmwasserspeicher ausgelegt.
Das Gerät nicht mittels einer Druckausübung auf die Kunststoffteile anheben, wie beispielsweise den Siphon oder den
Rauchabzug.
9.1 PUMPE DES HEIZKESSELS
Die Pumpe des Heizkessels ( 14 - „SECTION“ A) ist modulierend und dient für den Wasserkreislauf zwischen Heizkessel und
hydraulischer Weiche (Hydraulikleistungen siehe Diagramm im Anhang „SECTION“ E). Der Warmwasserkreislauf in der Anlage
wird von den Pumpen erzeugt, siehe ( „SECTION“ F).
Es ist sicherzustellen, dass der Volumenstrom des im Heizkessel zirkulierenden Wassers nicht niedriger als der in der
nachstehenden Tabelle angegebene Wert ist:
Modell
min. Volumenstrom
(l/h)
Betriebs-Volumenstrom (l/h) mit
hydraulischer Weiche BAXI
1.35 800
1950
1.50 800
1.60 1000 2100
1.70 1500 2750

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Baxi luna duo-tec MP+ 1.35 and is the answer not in the manual?

Baxi luna duo-tec MP+ 1.35 Specifications

General IconGeneral
BrandBaxi
Modelluna duo-tec MP+ 1.35
CategoryBoiler
LanguageEnglish

Related product manuals