Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 - Serie 2
FB 798352 / 11.07 41
7.3.2 Betriebsart der Relais 1 bis 8
potentialfrei
Für die Relaisausgänge Nr.1 bis Nr. 8 kann mit den steckbaren Kodierbrücken eine der beiden Betriebsarten
>potentialfrei< oder >überwacht< eingestellt werden.
Potentialfrei
T2A
NC
NO
C
GND
pot.-
frei
über-
wacht
pot.-
frei
über-
wacht
NC NO C NC NO C
REL 8 REL 7
NC NO CREL9
F5
F6
F2
Abb. 31: Prinzipbeschaltung der Betriebsart "potentialfrei"
Plusschaltend und überwacht (nur Relais Nr. 1 bis Nr.8)
Bei dieser Betriebsart wird die Leitung zum externen Gerät überwacht. Dazu wird in Ruhestellung des Relais ein
Strom von 1 mA mit gleicher Polarität wie die Ansteuerspannung eingespeist. Im Ereignisfall wird das Relais
angesteuert und die Spannung (24 V DC) zum externen Gerät geschaltet. Im Ruhezustand muss während der
Überwachung an den Relaisklemmen eine Spannung von ca. 1 V DC bis 2 V DC anliegen. Hierzu ist abhängig
von der Anwendung eine externe Beschaltung erforderlich:
NC
NO
C
GND
T2A
R*
24V DC
Überwachung
(Meßstrom)
R
L
= niederohmiger Verbraucher < 300 Ohm
D
1
= Reihendiode BY251 (Relaisstrom von max. 2 A beachten)
L = induktiver Verbraucher
D
1
= Reihendiode BY251 (Relaisstrom von max. 2 A beachten)
D
2
= Freilaufdiode 1N4007 o.ä.
R
L
= hochohmiger Verbraucher > 2 kOhm
R = Parallelwiderstand 2 kOhm
R
L
D
1
L
D
1
D
2
R
L
R
Relais
+
-
Relais
+
-
Relais
+
-
Abb. 32: Prinzipbeschaltung der Betriebsart plusschaltend / überwacht
Ausschließlich Siliziumdioden Typ BY251 verwenden!