15
Planar-D1 / Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Funktionskontrolle
n GEFAHR
Unfallgefahr durch unkontrollierte Bewegung der zu steuernden Anlage.
Durch unkontrollierte, ungewollte Bewegung der Maschine, könnten Personen im
Gefahrenbereich verletzt werden.
`
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ist eine regelmäßige Funktionskontrolle
der NBB-Funkfernsteuerung notwendig. Bei einschichtigem, täglichen Betrieb empfehlen
wir, diese Kontrolle mindestens einmal wöchentlich durchzuführen. Die Kontrolle kann mit
Hilfe der, auf dem Empfänger befindlichen, Kontrollleuchten durchgeführt werden. Hierzu
muss der Sender in den betriebsbereiten Zustand versetzt werden.
1. Schließen Sie nur den Empfänger an, der Sender bleibt ausgeschaltet.
2. Setzen Sie den Sender durch Betätigung der Taste
in Betrieb.
3. Überprüfen Sie nun die Befehle (immer mit der niedrigsten Stufe beginnend) und die
korrekte Reaktion der zu steuernden Anlage.
4. Stopp-Kontrolle:
– Drücken Sie am Sender die STOP-Taste.
– Überprüfen Sie, ob die zu steuernde Anlage auf Stopp-Betrieb geht, d. h. ob sie sich
abschaltet (Abschaltzeit je nach Anwendung).
Bedeutung der LED-Anzeige
Empfänger an die Spannungsversorgung angeschlossen und ohne Funkverbindung
1. LED leuchtet dauerhaft (grün)
2. LED blinkt ungleichmäßig (orange)
Empfänger sucht nach dem Sender
Funkverbindung mit dem Sender
1. LED blinkt gleichmäßig (grün)
2. LED blinkt gleichmäßig (orange)
Verbindung ok
1. LED blinkt unregelmäßig (grün)
2. LED blinkt unregelmäßig (orange)
Funkstörung (Kanal wechseln)
1. LED blinkt gleichmäßig in 1 sek. Takt (rot)
2. LED blinkt gleichmäßig (orange)
Not-Stopp Relais Fehler
1 2