10
DEUTSCH
7. Messerwellen-Abdeckprofil (66):
− ganz nach innen schieben,
− vorsichtig nach unten stellen, um
Spanauswurfhaube und Spanab-
saughaube zusätzlich zu fixieren.
8. Beim Betrieb mit einer Späneab-
sauganlage, Absaugstutzen der
Spanabsaughaube (65) an eine
geeignete Absauganlage anschlie-
ßen.
A
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z. B. von
Eichen- und Eschenholz) können
beim Einatmen Krebs verursachen:
Arbeiten Sie in geschlossenen Räu-
men nur mit einer geeigneten Späne-
absauganlage:
− passend zum Außendurch-
messer des Absaugstutzens
(100 mm)
− Luftmenge ≥ 550 m
3
/h;
− Unterdruck am Absaugstutzen
der Hobelmaschine ≥ 740 Pa;
− Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Hobelmaschine
≥ 20 m/s.
A
Achtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsaug-
anlage ist nur möglich:
− im Freien;
− wenn nur wenig Späne entstehen
(bei schmalen Werkstücken und
geringer Hobeldicke);
− mit Staubschutzmaske.
6.4 Dickenhobeln von Werk-
stücken
A
Gefahr!
− Es besteht Einzugsgefahr durch
die rotierenden Zuführwalzen!
Halten Sie ausreichenden
Abstand zum Innern der
Maschine! Verwenden Sie eine
Zuführhilfe (Schiebestock), wenn
Sie kleinere Werkstücke in das
Gerät schieben wollen.
− Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Es besteht Rückschlaggefahr.
− Entfernen Sie eventuell im Gerät
verklemmte Teile erst, wenn der
Motor völlig stillsteht und der
Netzstecker gezogen ist.
− Führen Sie ein Werkstück von der
Abgabeseite aus, wenn es soweit
eingezogen ist, dass es von der
Aufnahmeseite nicht mehr sicher
geführt werden kann.
− Hobeln Sie maximal zwei Werk-
stücke zugleich. In diesem Fall
beide Werkstücke an den Außen-
seiten der Einschuböffnung
zuführen.
− Benutzen Sie je nach Erfordernis:
Späneabsaugvorrichtung (Zube-
hör);
Gleitwachs, damit Werkstücke
leicht über den Dickentisch glei-
ten.
A
Achtung!
Im Innenraum der Maschine
befindet sich innen ein Endschalter.
Achten Sie beim Zuführen von Werk-
stücken darauf, dass der Endschalter
nicht beschädigt wird.
1. Nehmen Sie die richtige Arbeitsposi-
tion ein:
− an der Schalterseite;
− frontal zum Gerät.
2. Hobeldicke mit der Kurbel einstel-
len.
3
Hinweis:
Die Maschine kann in einem
Durchgang maximal 3 mm abhobeln.
Dieses Maß darf jedoch nur ausgenutzt
werden:
− mit sehr scharfen Hobelmessern;
− bei weichen Hölzern;
− wenn nicht die maximale Werk-
stückbreite genutzt wird.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät überlastet wird. Bearbeiten Sie ein
Werkstück am besten in mehreren
Arbeitsgängen, bis die gewünschte
Dicke erreicht ist.
3. Um nicht-parallele Flächen zu
hobeln, geeignete Zuführhilfen ver-
wenden (passende Schablonen her-
stellen).
4. Wahlschalter auf Dickenhobeln stel-
len.
5. Motor einschalten.
6. Werkstück langsam und gerade ein-
schieben. Das Werkstück wird auto-
matisch eingezogen.
7. Werkstück gerade durch die Hobel-
maschine führen.
8. Maschine ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer-
den soll.
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
− Maschine ausschalten.
− Netzstecker ziehen.
− Warten bis die Maschine still-
steht.
Als Ersatzteile, insbesondere bei
Sicherheitseinrichtungen und
Schneidwerkzeugen, nur Origi-
nalteile verwenden, da Teile, die nicht
vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, zu unvorhersehbaren Schä-
den führen können.
Nach allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten:
− Alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und
überprüfen.
− Sicherstellen, dass sich keine
Werkzeuge oder Ähnliches an
oder in der Maschine befinden.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die in diesem Kapi-
tel beschriebenen, dürfen nur Fach-
kräfte durchführen.
7.1 Hobelmesser aus- und
einbauen
3
Hinweis:
Stumpfe Hobelmesser machen
sich bemerkbar durch:
− verringerte Hobelleistung;
− größere Rückschlaggefahr;
− Überlastung des Motors.
A
Gefahr!
Schnittgefahr an den Hobelmessern!
Tragen Sie beim Wechsel der Hobel-
messer Handschuhe.
Zum Ausbau der Hobelmesser:
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlag abnehmen.
3. Messerwellen-Abdeckprofil ganz
nach oben und außen stellen.
4. Vier Sechskantschrauben an der
Hobelmesser-Andruckleiste ganz
einschrauben (Handschuhe benut-
zen!).
7. Wartung und Pflege