13
DEUTSCH
A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen
dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Das Verpackungsmaterial der Maschine
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Maschinen und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh-
und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess zugeführt werden
können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
A
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
− Gerät ausschalten.
− Netzstecker ziehen.
− Warten bis die Messerwelle steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht:
• Unterspannungsrelais wurde durch
vorübergehenden Spannungsausfall
ausgelöst.
− Erneut einschalten.
• Keine Netzspannung.
− Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
• Motor überhitzt, z.B. durch stumpfe
Hobelmesser, zu starke Belastung
oder Spänestau.
− Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, etwa zehn Minuten abküh-
len lassen, dann erneut einschal-
ten.
• Kontaktstifte am Abgabetisch bzw.
an der Absaughaube sind nicht im
Kontaktschalter eingerastet.
− Abgabetisch bzw. Absaughaube
korrekt montieren. Kontaktstifte
eventuell nachjustieren.
Leistung lässt nach:
• Hobelmesser stumpf.
− Scharfe Hobelmesser einsetzen.
• Hauptantriebsriemen rutscht durch.
− Hauptantriebsriemen nachspan-
nen.
Bearbeitete Oberfläche zu rauh:
• Hobelmesser stumpf.
− Scharfe Hobelmesser einsetzen.
• Hobelmesser durch Späne zuge-
setzt.
− Späne entfernen.
• Werkstück enthält noch zu viel
Feuchtigkeit.
− Werkstück trocknen.
Bearbeitete Oberfläche rissig:
• Hobelmesser stumpf.
− Scharfe Hobelmesser einsetzen.
• Hobelmesser durch Späne zuge-
setzt.
− Späne entfernen.
• Werkstück wurde gegen die Wuchs-
richtung bearbeitet.
− Werkstück von der Gegenrich-
tung bearbeiten.
• Zu viel Material auf einmal abgeho-
belt.
− Werkstück in mehreren Arbeits-
gängen bearbeiten.
Werkstückvorschub zu gering
(Dickenhobeln):
• Dickentisch verharzt.
− Dickentisch reinigen und Gleit-
wachs dünn auftragen.
• Transportwalzen schwergängig.
− Transportwalzen instandsetzen.
• Hauptantriebsriemen rutscht durch.
− Hauptantriebsriemen nachspan-
nen.
Werkstück eingeklemmt
(Dickenhobeln):
• Zu viel Material auf einmal abgeho-
belt.
− Werkstück in mehreren Arbeits-
gängen bearbeiten.
Anschluss-
kabel
Auf Beschädigun-
gen überprüfen,
ggf. durch Elektro-
fachkraft ersetzen
lassen.
8. Reparatur
9. Umweltschutz
10. Probleme und Störungen
1 x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
11. Technische Daten
HC 260 C
WNB
HC 260 C
DNB
Motor 50 Hz W 2200 2800
Spannung V 230 400
Absicherung A 16 16
Schutzart IP 54 54
Leerlaufdrehzahl
Motor
Messerwelle
min
-1
min
-1
2800
6500
2700
6500
Vorschubgeschwindigkeit beim Dickenhobeln m/min 5 5
Hobelmesser-Abmessungen
Länge
Breite
Dicke
mm
mm
mm
260
18,6
1
260
18,6
1