0478 193 9905 C - DE
58
Störung:
Anlasser dreht, Verbrennungsmotor
springt nicht an.
Mögliche Ursache:
– Gashebel ist auf MIN-Position.
– Choke-Position (Gashebel) ist nicht
ausgewählt.
– Kein Kraftstoff im Tank.
– Kraftstoffhahn geschlossen.
– Mangelnder Kraftstoffzufluss.
– Zündkerze verrußt oder beschädigt.
– Falscher Elektrodenabstand.
– Zündkerzenstecker von Zündkerze
abgezogen.
– Verbrennungsmotor ist aufgrund
mehrerer Startversuche „abgesoffen“.
– Luftfilter ist verstopft.
– Batterie fast leer.
Abhilfe:
– Gashebel in die Choke-Position bzw. in
MAX-Position stellen. (Ö 8.2)
– Gashebel in die Choke-Position stellen.
(Ö 8.2)
– Kraftstoff nachfüllen.
– Kraftstoffhahn öffnen. (Ö 14.15)
– Kraftstofffilter prüfen. (@)
– Zündkerze reinigen oder tauschen. (@)
– Elektrodenabstand einstellen. (#)
– Zündkerzenstecker aufstecken;
Verbindung zwischen Zündkabel und
Stecker prüfen. (#)
– Zündkerze herausdrehen und trocknen;
Gashebel in MIN-Position stellen und
bei entnommener Zündkerze mehrmals
starten; Zündkerze einschrauben und
Zündkerzenstecker aufstecken. (@)
– Luftfilter reinigen. (@)
– Ladezustand der Batterie prüfen und
bei Bedarf Batterie laden.
Störung:
Anlasser funktioniert nicht.
Mögliche Ursache:
– Die Sicherheitseinrichtungen
blockieren den Anlasser.
– Batterie nicht bzw. fehlerhaft
angeschlossen.
– Batterie vollständig entladen bzw. nicht
ausreichend geladen.
– Hauptsicherung (150 A) defekt.
– Fehlerhafter Masseanschluss an
Verbrennungsmotor oder Fahrgestell.
– Anlasser defekt.
Abhilfe:
– Alle Sicherheitseinrichtungen
beachten. (Ö 11.)
– Batterieanschlüsse prüfen. (Ö 14.19)
– Batterie laden. (Ö 14.21)
– Hauptsicherung ersetzen. (#)
– Die Anschlusskabel an der Batterie und
am Fahrgestell überprüfen. (#)
– Anlasser reparieren. (#)
Störung:
Erschwertes Starten oder die Leistung des
Verbrennungsmotors lässt nach.
Mögliche Ursache:
– Wasser ist im Kraftstofftank und
Vergaser; Vergaser ist verstopft.
– Kraftstofftank ist verschmutzt.
– Luftfilter ist verschmutzt.
– Zündkerze ist verrußt.
– Mähen von zu hohem oder zu feuchtem
Gras.
Abhilfe:
– Kraftstofftank entleeren; Kraftstofftank,
Kraftstoffleitung und Vergaser reinigen.
(#)
– Kraftstofftank reinigen. (#)
– Luftfilter reinigen/wechseln. (@)
– Zündkerze reinigen. (@)
– Die Schnittstufe und
Fahrgeschwindigkeit den
Mähbedingungen anpassen.
Störung:
Verbrennungsmotor wird sehr heiß.
Mögliche Ursache:
– Kühlrippen sind verschmutzt.
– Zu geringer Motorölstand.
– Keilriemen verschlissen.
Abhilfe:
– Kühlrippen reinigen. (@)
– Füllstand des Motoröls kontrollieren
und Motoröl nachfüllen. (Ö 14.13)
– Keilriemen tauschen. (#)
Störung:
Gerät fährt nicht.
Mögliche Ursache:
– Getriebe ausgekuppelt.
– Keilriemen (Getriebe) ausgehängt.
– Keilriemen (Getriebe) verschlissen
oder beschädigt.
– Fehlende Passfeder zwischen
Hinterachse und Hinterrädern.
Abhilfe:
– Getriebe einkuppeln (Bügel
Getriebefreilauf). (Ö 8.14)
– Keilriemen (Getriebe) einhängen. (#)
– Keilriemen (Getriebe) tauschen. (#)
– Passfeder montieren. (Ö 14.10)
22. Fehlersuche
# eventuell einen Fachhändler aufsu-
chen, STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
@ siehe Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor.