1 689 989 464 2020-04-01| Robert Bosch GmbH
| 10 | DCU 220 | Bedienungde
5. Bedienung
5.1 Spannungsversorgung
DCU 220 kann mit folgenden Spannungsversorgungen
betrieben werden:
R Akku
R Netzteil
! Nur das im Lieferumfang beiliegende Netzteil
benutzen!
5.2 Akkubetrieb
i Weitere Informationen zum Akkubetrieb siehe
"Benutzerhandbuch DCU 220" auf dem Desktop.
5.3 Öffnen und Schließen
DCU 220 öffnen:
1. Verschlussriegel () nach oben ziehen, dadurch
löst sich der Bügel().
2. Bügel runterklappen.
3. Bildschirm () aufklappen.
Abb. 10: DCU 220 öffnen
DCU 220 schließen:
1. Bildschirm zuklappen.
2. Verschlussriegel nach oben drücken.
3. Bügel in die Abdeckung einhaken.
4. Verschlussriegel nach unten drücken, bis er einrastet.
5.4 Einschalten
! Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser
darf DCU 220 erst eingeschaltet werden, nachdem
sich DCU 220 der Umgebungstemperatur angegli-
chen hat!
1. DCU 220 durch Drücken (länger als 2 Sekunden)
der Taste einschalten.
i Das Startbild wird immer nach dem Einschalten
angezeigt. Im Startbild sind die angezeigten Anwen-
dungen anwählbar.
2. Modus wählen (Laptop oder Tablet), in dem gear-
beitet werden soll.
3. Anwendung starten, mit der gearbeitet werden soll.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch
Auslösen des Airbags bei eingehängtem
DCU 220!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Aus-
lösen des Airbags bei Befestigung (z. B.
Einhängen) von DCU 220 am Lenkrad.
¶ KTS 350 nicht am Lenkrad befestigen.
5.5 Ausschalten und Standbymodus
i Das Ausschalten und das Power-Management ist im
Benutzerhandbuch beschrieben.
5.6 Touchscreen mit Taststift
i Die Bedienung ist im Benutzerhandbuch beschrieben.