37
Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunk-
tion. Nachdem die voreingestellte Menge
durchgelaufen ist, kehrt das Gerät zum
Standby-Modus zurück.
Der Espresso sollte nach 9 bis 14 Sekun-
den (einschließlich Vorbrühzeit) fließen
und sollte die Konsistenz von tropfendem
Honig haben. Siehe: ›Die Vorbrühfunktion
programmieren‹
Tipp:
Als Voreinstellung ist die zeitgesteuerte
Extraktion („SEc“) gewählt. Für 1 Tas-
se sind 20 Sekunden programmiert; für
2 Tassen sind 30 Sekunden program-
miert. Sie können diese Einstellungen
ändern. Die Auswahl der volumenge-
steuerten Extraktion ist im Kapitel ›Wei-
tere Einstellungen‹ beschrieben. Die Pro-
grammierung von Extraktionsdauer oder
-volumen finden Sie im Kapitel ›Die
Funktionen programmieren‹.
Einen perfekten Espresso erreichen Sie
durch eine ausgewogene Balance zwi-
schen Süße, Säure und Bitterstoffen.
• Wenn der Espresso schon nach weni-
ger als 9 Sekunden in die Tasse läuft,
dann ist das Kaffeepulver zu grob gemah-
len. Ihr Espresso ist unterextrahiert. Stellen
Sie einen etwas feineren Mahlgrad ein.
Siehe: ›Den Mahlgrad einstellen‹.
• Wenn der Espresso erst nach 14
Sekunden oder später in die Tasse läuft,
ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen.
Ihr Espresso ist überextrahiert. Stellen Sie
einen etwas groberen Mahlgrad ein.
Der Geschmack Ihres Espressos hängt von
vielen Faktoren ab:
Herkunft und Röstgrad der Kaffeebohnen;
Frische und Mahlgrad des Kaffeepulvers.
Experimentieren Sie, indem Sie diese
Parameter einzeln anpassen und so Ihren
bevorzugten Geschmack erreichen. Siehe
auch: ›Tipps für die Zubereitung‹.
WICHTIG: Wenn die Espresso-Maschi-
ne länger als 30 Minuten gearbeitet hat,
dann lassen Sie die Espresso-Maschine
etwa 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
die Espresso-Maschine erneut verwenden.
NACH DER EXTRAKTION
1. Nachdem der Brühvorgang been-
det ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tasse
heraus und stellen Sie die Tasse auf
die Warmhalteplatte.
ACHTUNG: Direkt nach dem Brühvor-
gang ist der Siebträger heiß. Fassen Sie
den Siebträger nur am Griff an, um sich
nicht zu verbrennen.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom
Brühkopf ab. Drehen Sie dazu den
Griff zur Position INSERT.
3. Stoßen Sie den Siebträger mit dem
Siebeinsatz nach unten auf den Stab
in dem mitgelieferten Behälter für Kaf-
feepulver, bis das verwendete Kaffee-
pulver in den Behälter fällt.
Hinweis:
Sie sollten den Behälter für das gebrauch-
te Kaffeepulver spätestens jeden Tag
ausleeren und auswaschen.