D
49
Klemmen Funktion Beschreibung
1-2-3 : Speisung = Netzspannungsversorgung
4 – 5 : Blinkleuchte = Ausgang für Anschluss der Blinkleuchte mit Netzspannung (Max. 100W)
6 – 7 : Zusätzliche Beleuchtung =
Ausgang mit spannungsfreiem Kontakt für den Anschluss der zusätzlichen Beleuchtung (Max. 5A)
8-9-10 : Motor 1 = Ausgang für die Steuerung von Motor 1, Höchstleistung des Motors 1/2 Hp
11-12-13 : Motor 2 = Ausgang für die Steuerung von Motor 2, Höchstleistung des Motors 1/2 Hp
15 -16 : Elektroschloss = 12 Vcc Ausgang für die Aktivierung des Elektroschlosses, Höchstleistung 25W
17 – 18 : 24 Vac = 24 Vac Versorgung der Nebenvorrichtungen ( Max. 150 mA)
19 : Phototest = Ausgang Photozellentest (“TX”-Versorgung der Photozellen - Max. 75 mA)
20 : Gemein = Gemeinsamer Leiter für alle Eingänge
21 : Kontrolllampe T.A. = 24 Vac Ausgang für die Kontrolllampe Tor geöffnet ( Max. 2W)
22 : Halt = Eingang mit “Stop-Funktion” (Stop und kurze Umkehrung)
23 : Photo = Eingang für Sicherheitsvorrichtungen
24 : Photo1 = Eingang für weitere Sicherheitsvorrichtungen
25 : Schrittzyklus (PP) = Eingang für zyklische Bewegung (“AUF” – “STOP” – “ZU” – “STOP”)
26 : Auf = Eingang für Öffnung
27 : Zu = Eingang für Schließung
: Antenne = Eingang Funkempfängerantenne
2.2) Elektrische Anschlüsse:
ACHTUNG: Damit die Sicherheit des Bedieners gewährleistet wird und Schäden an den Komponenten vermieden
werden, darf die Steuerung nicht gespeist sein, wenn die Anschlüsse durchgeführt oder die verschiedenen Karten
eingeschaltet werden.
• Die Steuerung über ein Kabel mit Querschnitt 3 x 1,5mm2 versorgen; ist der Abstand zwischen Steuerung und Erdschluss länger als
30m, muss ein Erdleiter in der Nähe der Steuerung vorgesehen werden.
• Für die Anschlüsse des Teils in Niedrigstspannung, Leiter mit einem Mindestquerschnitt von 0,25mm2 verwenden.
• Im Falle einer Länge über 30m abgeschirmte Kabel verwenden und das Geflecht nur auf der Seite der Steuerung erden.
• Anschlüsse an Kabeln, die sich in unterirdischen Gehäusen befinden, sind zu vermeiden, auch wenn das Gehäuse vollkommen dicht ist.
• NC-Eingänge (gewöhnlich geschlossene Eingänge), falls nicht benützt, sind mit dem “Gemeinen 24 V” zu überbrücken (außer die
Eingänge der Photozellen, falls die Funktion Photozellentest eingeschaltet ist – für weitere Erläuterungen siehe Abschnitt Photozellentest).
• Falls mehrere NC-Kontakte für den gleichen Eingang vorhanden sind, müssen sie untereinander SERIENGESCHALTET werden.
• NO-Eingänge (gewöhnlich geöffnete Eingänge), falls nicht benützt, sind frei zu lassen.
• Falls für den gleichen Eingang mehrere NO-Kontakte vorhanden sind, müssen sie untereinander PARALLELGESCHALTET werden.
• Die Kontakte müssen unbedingt mechanische Kontakte und frei von jedem Potential sein; stufenweise Anschlüsse wie “PNP", "NPN" ,
"Open Collector" usw. sind unzulässig.
2.2.1) Schaltplan
2.2.2) Beschreibung der Anschlüsse
Es folgt eine kurze Beschreibung der möglichen Anschlüsse der Steuerung nach außen.