DE 57
Netzanschluss und Motoranschluss
Warnung! Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Netzspannung abgeschaltet ist.
Hinweis: Die Netzspannung prüfen! Der Anschluss von 230 VAC an einen ACS55, der für die Netzspannung
von 115 V AC vorgesehen ist, beschädigt oder zerstört den Frequenzumrichter!
Warnung! Wenn der Kühlkörper nicht ordnungsgemäß geerdet ist, können Sie bei Berührung des Kühlkörpers
einen elektrischen Schlag erhalten.
*Hinweis: Es dürfen nur die mitgelieferten M4x8 Kombischrauben verwendet werden.
Die maximal zulässige Einschraubtiefe der Erdungsschrauben beträgt
6mm.
Halten Sie die örtlich vorgeschriebenen Kabelquerschnitte ein. Verwenden Sie Leistungskabel, die für
60 °C (140 °F) oder 75 °C (167 °F) bei Umgebungstemperaturen über 30 °C (86 °F) ausgelegt sind.
Siehe auch
Zusätzliche Anweisungen für Verkabelung und EMV auf Seite 59.
Der Erdschluss-Strom des ACS55 kann 3,5 mA AC / 10 mA DC übersteigen.
Nach EN50178 darf der ACS55 nur in ortsfesten Installationen eingesetzt werden.
Eingangssicherung
Empfohlene Sicherungstypen siehe Technische Daten auf Seite 62.
Motor
Der Motor muss ein 3-phasiger Asynchronmotor mit einer Nennspannung U
N
von 200 bis 240 V und einer Nenn-
frequenz
f
N
von 50 oder 60 Hz sein. Der Motornennstrom muss kleiner oder gleich dem Nennausgangsstrom (I
2
)
des Frequenzumrichters sein.
Werden Phasen U-U, V-V und W-W angeschlossen und die Drehrichtung vorwärts ist gewählt, dann dreht die
Motorwelle im Uhrzeigersinn, gesehen von der A-Seite (freies Wellenende).
Anschluss-
klemme
Beschreibung Leitergröße Anzugs-
moment
L/R, N/S 1~ Eingangsspannung Querschnitte: max. 2,5 mm
2
(Baugrößen A
und B) oder max. 4 mm
2
(Baugrößen C und
D), einadrige Kupferleiter
0,5 Nm /
0,6 Nm
T1/U, T2/V, T3/W Motoranschluss (Ausgang)
PE Schutzerde.
Motorkabel-Schutzleiter und
Schirm.
Mehradrige Leiter (Litzen) verwenden.
Die Größe darf nicht kleiner sein, als die
Größe der verwendeten Einspeisekabel.
1 Nm(*)
1-phasige
Netzspannung