- 44 -
SWING 230 APRICODE
STEUEREINHEIT
Deutsch
START DES SYSTEMS3.
Sobald die Steuereinheit mit Strom versorgt wird, erscheinen
auf den Displays nacheinander: die RELEASE-Nummer
der FIRMWARE und der NAME des Systems. Wenn die
Anzeigen erlöschen, ist das System betriebsbereit.
Wenn die Steuereinheit zum ersten Mal mit Strom versorgt
wird, erscheint auf den Displays der Karte die blinkende
Anzeige Lrn: Die vorbereitenden Kontrollen und der
Selbstlernzyklus müssen durchgeführt werden.
V3.1 orbereitende Kontrollen: Eingänge - Laufrichtung
- Parameter des Antriebs
Solange die Anzeige Lrn auf dem Display blinkt, die folgenden
Kontrollen und Einstellungen vornehmen:
KONTROLLE DER EINGÄNGE
Während der Lrn-Phase wird am vierten Display der Status
der Eingänge angezeigt (
Abb.2
).
KONTROLLE DER LAUFRICHTUNG (ÖFFNEN/SCHLIESSEN)
Während der Lrn-Phase und bei geschlossenem Tor die
Torfl ügel mit der Sonderbetätigung (
Abb.3
) bewegen und
sicherstellen, dass:
- mit dem ERSTEN Drücken der
GELBEN
oder
BLAUEN
Taste der entsprechende Torflügel GEÖFFNET wird.
Andernfalls müssen die Parameter d1 und/oder d2 korrigiert werden
(die ROTE Taste drücken, um auf die Programmierung zuzugreifen).
KONTROLLE DER ANTRIEBSPARAMETER
Während der Lrn-Phasedie ROTE Taste drücken, um auf die
Programmierung zuzugreifen (
Abb.4
) und je nach installiertem
Antriebstyp gegebenenfalls die Parameter Mod und rEL
ändern (siehe Kap. Programmierung).
Selbstlernvorgang3.2
Die Steuerung erlernt die Zeitpunkte des
BEGINNS DER
ABBREMSPHASEN und
den Laufweg (
ENDSTELLUNG
).
Während der Lrn-Phase nacheinander die
START
-Befehle
für das Erlernen folgender Werte erteilen:
START
Beginn ÖFFNUNG;
START
Beginn ABBREMSUNG;
START
STILLSTAND;
START
Beginn SCHLIESSUNG;
START
Beginn ABBREMSUNG;
START
STILLSTAND.
Bei Doppelfl ügeln werden die Sequenzen der ÖFFNUNG zuerst
für Flügel 1, dann für Flügel 2 und der SCHLIESSUNG zuerst
für Flügel 2, dann für Flügel 1 durchgeführt (
Abb. 6
).
Achtung
!
Externe Signale während des Selbstlernzyklus werden ignoriert,
ausgenommen davon sind die Lichtschranke beim Schließen
und die STOPP-Signale. Falls diese ausgelöst werden, wird der
Selbstlernzyklus unterbrochen und muss wiederholt werden.
WICHTIG:
Der
START
für das Erlernen der
ENDSTELLUNG
Tor auf/
Tor zu muss in dem Augenblick erteilt werden, in dem der
Tor fl ügel den mechanischen Anschlag erreicht. Die zusätzliche
Schubkraft nach der Betätigung wird über den Parameter
(
ta-t1) gesteuert.
Das Erlernen der Abbremsphase ist unterschiedlich und
hängt von den Merkmalen des installierten Antriebs ab:
Die •
hydraulischen Antriebe ohne hydraulische Bremsung
und die
elektromechanischen
Antriebe funktionieren mit
elektronischer
Bremsung
; mit dem Lernvorgang können die Anfangspunkte
bestimmt werden,der
START
wird also erteilt, sobald der
Torfl ügel den Punkt erreicht, an dem die Abbremsung
Sonderbetätigung in Abb. 3 - lrn
Um die Torfl ügel zu bewegen, folgende Tasten drücken
und gedrückt halten:
Torfl ügel1•
GELBE Taste
Torfl ügel2•
BLAUE Taste
Jedes Mal, wenn die Taste losgelassen und anschließend erneut
gedrückt wird, kehrt der jeweilige Torfl ügel die Laufrichtung um.
BEWEGUNG TORFLÜGEL 1
BEWEGUNG TORFLÜGEL 2
BLAU
GELB
Zugriff auf die Programmierung in Abb. 4 - lrn
Zugriff auf die Parameter in Lrn:
LO.0
ROT
L r N
_
_
-
Display 4
in Lrn: EINGÄNGE
(Segment ein=Kontakt geschlossen)
L r N
_
_
-
_
_
2
4
5
6
7
2 =
LICHTSCHRANKE BEIM SCHLIESSEN
4 = START
FUSSGÄNGER
5 =
SICHERHEIT BEIM ÖFFNEN
6 = START
7 = STOPP
Im Ruhezustand blinken die Segmente 2, 7 und 5 wenn die
entsprechenden Anschlüsse oder Steckbrücken korrekt sind.
Kontrolle der Eingänge in Abb. 2 - lrn
Start des SelbstlernvorgangsAbb. 5 -
Selbstlernvorgang erneut starten:
L r N
_
_
-
START
(
Ö
FA 1
)
Abb.7
Hinweis: Solange am Display FA1 angezeigt wird, kann der
Torantrieb angehalten und zur Phase Lrn zurückgekehrt
werden: dazu braucht nur die
GELBE
Taste gedrückt, oder
der
STOP
-Befehl erteilt werden, sofern angeschlossen.
Display
während der
Phase LRn