SB-170-10 7
Stoffe enthalten können. Betroffene Teile durch ausge-
bildetes Fachpersonal reinigen lassen bzw. im Falle
von Korrosion sind die betroffenen Teile fachgerecht zu
entsorgen.
3.2.1 Anforderungen an den Verdichter und die
Kälteanlage
Die Ausführungsbestimmungen sind in Normen festge-
legt (z. B. EN378). Mit Blick auf die hohen Anforderun-
gen und die Produkthaftung ist generell die Durchfüh-
rung der Risikobewertung in Zusammenarbeit mit einer
notifizierten Stelle zu empfehlen. Je nach Ausführung
und Kältemittelfüllung, kann dabei eine Bewertung ent-
sprechend EU Rahmenrichtlinien2014/34/EU und
1999/92/EG (ATEX 137) erforderlich werden.
GEFAHR
Brandgefahr bei Kältemittelaustritt und vorhan-
dener Zündquelle!
Offenes Feuer und Zündquellen im Maschinen-
raum bzw. Gefährdungsraum vermeiden!
▶ Zündgrenzen des jeweiligen Kältemittels in Luft be-
achten, siehe auch EN378-1.
▶ Maschinenraum entsprechend EN378 belüften bzw.
Absaugvorrichtung installieren.
▶ Zum Öffnen der Rohrleitungen nur Rohrabschneider,
keine offene Flamme verwenden!
▶ Bauteile, an denen Kältemittel austreten kann (z.B.
Niederdruck- oder Hochdruckwächter oder Nieder-
druck- oder Hochdruckbegrenzer) nur außerhalb des
Schaltschranks installieren!
Wenn folgende Sicherheitsvorschriften und Anpassun-
gen eingehalten werden, können die Standardverdich-
ter mit den genannten Kältemitteln der Sicherheitsgrup-
pe A2L betrieben werden.
• Max. Kältemittelfüllung nach Aufstellungsort und Auf-
stellungsbereich beachten! Siehe EN378-1 und loka-
le Vorschriften.
• Kein Betrieb im Unterdruckbereich! Sicherheitsein-
richtungen zum Schutz gegen zu niedrigen und auch
zu hohen Druck installieren und entsprechend den
Anforderungen der Sicherheitsbestimmungen (z. B.
EN378-2) ausführen.
• Lufteintritt in die Anlage vermeiden – auch bei und
nach Wartungsarbeiten!
3.2.2 Allgemeine Anforderungen an den Betrieb
Für den Betrieb der Anlage und den Schutz von Perso-
nen gelten üblicherweise nationale Verordnungen zur
Produktsicherheit, Betriebssicherheit und zur Unfallver-
hütung. Hierzu sind gesonderte Vereinbarungen zwi-
schen dem Hersteller der Anlage und dem Betreiber zu
treffen. Die Durchführung der erforderlichen Gefähr-
dungsbeurteilung für Aufstellung und Betrieb der An-
lage liegt dabei in der Verantwortung des Betreibers
bzw. Arbeitgebers. Die Zusammenarbeit mit einer noti-
fizierten Stelle ist dabei zu empfehlen.
Zum Öffnen der Rohrleitungen nur Rohrabschneider,
keine offene Flamme verwenden.
Bei Einsatz brennbarer Kältemittel der Sicherheitsgrup-
pe A2L sind Ergänzungen, Änderungen und Reparatu-
ren der Elektrik nur eingeschränkt möglich.
4 In Betrieb nehmen
Der Verdichter ist ab Werk sorgfältig getrocknet, auf
Dichtheit geprüft und mit Schutzgas (N
2
) befüllt.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Verdichter keinesfalls mit Sauerstoff (O
2
) oder
anderen technischen Gasen abpressen!
WARNUNG
Berstgefahr!
Kritische Verschiebung der Kältemittelzündgren-
ze bei Überdruck möglich!
Dem Prüfmedium (N
2
oder Luft) kein Kältemittel
beimischen (z. B. als Leckindikator).
Umweltbelastung bei Leckage und beim Abbla-
sen!
HINWEIS
Gefahr von Öloxidation!
Druckfestigkeit und Dichtheit der gesamten An-
lage bevorzugt mit getrocknetem Stickstoff (N
2
)
prüfen.
Bei Verwendung von getrockneter Luft: Verdich-
ter aus dem Kreislauf nehmen – Absperrventile
unbedingt geschlossen halten.