Deutsch (DE)
14
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des englischen Originaldokuments
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Allgemeines
Im folgenden wird die Bezeichnung LC/D 107 als Sammelbe-
zeichnung für die Pumpen-Steuergeräte LC 107 und LCD 107
verwendet.
Die Steuergeräte LC/D 107 dienen der Steuerung von Schmutz-
und Abwasserpumpen in Pumpensystemen.
Typenschlüssel
1.1 Verwendungszweck
Das LC/D 107 bietet die folgenden Möglichkeiten:
• Steuerung von 1 oder 2 Pumpen über Signale von Meßglok-
ken,
• automatischer Pumpenwechsel (zur Verteilung der Betriebs-
stunden auf die beiden Pumpen),
• Wahl des automatischen Pumpentestlaufes bei langen Still-
standsperioden (alle 24 Stunden),
• Batteriepufferung bei Netzstörungen (Zubehör),
• Einschaltverzögerung im Bereich 0 bis 255 Sek. (zufällige Ver-
zögerungszeit) nach der Rückkehr vom Batteriebetrieb zum
Netzbetrieb. Die Einschaltverzögerung stellt eine gleichmä-
ßige Netzbelastung bei gleichzeitiger Einschaltung von meh-
reren Pumpstationen sicher,
• Einstellung auf automatische Alarmmeldequittierung,
• Einstellung auf automatische Wiedereinschaltung,
• Einstellung von Nachlaufzeiten in Abhängigkeit der aktuellen
Betriebsverhältnisse,
• Anzeige des Flüssigkeitsstands,
• Alarmmeldung bei:
– unzulässig hohem Flüssigkeitsstand, der eine Hochwasser-
alarmmeldung auslöst,
– Überlast (über Motorschutzrelais),
– Übertemperatur (über PTC-Widerstand oder Thermoschalter
im Motor),
– Phasenfolgefehler,
– Netzstörungen,
– gestörter Meßglocke.
Das LC/D 107 hat serienmäßig zwei Alarmausgänge:
• Sammelalarmmeldung,
• Hochwasseralarm.
Das Steuergerät besitzt auch einen eingebauten Summer.
1.2 Varianten
Der aktuelle Typ des Steuergerätes, die Spannungsvariante usw.
sind dem Typenschlüssel auf dem Leistungsschild zu entnehmen.
Das Leistungsschild befindet sich an der Gehäuseseite.
LC 107 für Abwasserschächte mit 1 Pumpe und 2 Meßglocken ist
in Abb. 1 auf Seite 95 gezeigt.
LCD 107 für Abwasserschächte mit 2 Pumpen und 3 Meßglocken
ist in Abb. 4 auf Seite 96 gezeigt.
1. Allgemeines
14
1.1 Verwendungszweck
14
1.2 Varianten
14
2. Montage
15
2.1 Einbauanforderungen
15
2.2 Montage
15
2.3 Anschluß des Ein-Pumpen-Steuergerätes LC 107
16
2.4 Anschluß des Zwei-Pumpen-Steuergerätes LCD 107
16
2.5 Einstellung der Steuergeräte LC 107 und LCD 107
17
3. Inbetriebnahme
18
4. Bedienung und Funktionen - Ein-Pumpen- Steuerge-
rät LC 107
18
4.1 Funktionen bei Batteriepufferung- Ein-Pumpen-Steuer-
gerät LC 107
19
4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-
Pumpen-Steuergerät LC 107
19
5. Bedienung und Funktionen - Zwei-Pumpen-Steuerge-
rät LCD 107
20
5.1 Funktionen bei Batteriepufferung - Zwei-Pumpen-Steu-
ergerät LCD 107
20
5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Zwei-
Pumpen-Steuergerät LCD 107
21
6. Störungsübersicht
22
7. Wartung
23
8. Technische Daten
23
9. Entsorgung
23
Warnung
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor
der Montage. Montage und Betrieb müssen nach den
örtlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln
der Technik erfolgen.
Beispiel LC 107 400 3 2,9
LC = Ein-Pumpen-Steuergerät
LCD = Zwei-Pumpen-Steuergerät
107 = Typenbezeichnung
Phasenspannung [V]
1 = einphasig
3 = dreiphasig
Max. Betriebsstrom pro Pumpe [A]