Deutsch (DE)
18
3. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen der Anschluß und die Einstellung
in Übereinstimmung mit den Abschnitten 2.3 Anschluß des Ein-
Pumpen-Steuergerätes LC 107, 2.4 Anschluß des Zwei-Pumpen-
Steuergerätes LCD 107 und 2.5 Einstellung der Steuergeräte
LC 107 und LCD 107 durchgeführt sein.
Die Inbetriebnahme muß von einem autorisierten Fachmann vor-
genommen werden.
Vorgehensweise:
1. Prüfen, ob die Meßglocken in Übereinstimmung mit den Illust-
rationen auf Seite 95 oder 96 angeschlossen sind.
2. Prüfen, ob die Einlauföffnung der Pumpe vollständig im För-
dermedium eingetaucht ist.
3. Motorschutzrelais des Motors/der Motoren auf den auf dem
Leistungsschild angeführten Bemessungsstrom einstellen.
4. Versorgungsspannung einschalten.
Nur bei Drehstrompumpen: Auf Phasenfolgefehler prüfen,
(bei Phasenfolgefehler kann/können die Pumpe(n) nicht ein-
geschaltet werden!).
5. Die Pumpe(n) einschalten, siehe Abschnitt 4.2 Quittiertaste
und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät
LC 107 oder 5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschal-
ter - Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107.
6. Die Pumpe(n) auf Trockenlauf prüfen. Die Trockenlaufgefahr
läßt sich durch eine erneute Einstellung des DIP-Schalters
(Schalter 5, 6 und 7), siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der
Steuergeräte LC 107 und LCD 107, und/oder durch Änderung
der Stellung der Meßglocke eliminieren.
7. Nur bei Drehstrompumpen: Prüfen, ob die Drehrichtung der
Pumpe korrekt ist. Siehe Montage- und Betriebsanleitung der
betreffenden Pumpe.
8. Mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters (siehe Abschnitt
4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pum-
pen-Steuergerät LC 107 oder 5.2 Quittiertaste und ON-OFF-
AUTO-Wahlschalter - Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107)
das Steuergerät auf die gewünschte Betriebsart einstellen.
4. Bedienung und Funktionen - Ein-Pumpen-
Steuergerät LC 107
Abb. 4 zeigt die Bedientastatur des Moduls CU 211.
Abb. 4
Zeichenerklärung zur Abb. 4:
Warnung
or Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LC/D 107 oder Arbeit an Pum-
pen, Sammelschächten usw. muß die Versorgungs-
spannung unbedingt allpolig abgeschaltet sein. Es
muß sichergestellt werden, daß diese nicht verse-
hentlich wieder eingeschaltet werden kann.
TM01 4860 3703
Pos. Beschreibung
1
Grüne Meldeleuchte, zeigt eine Einschaltverzögerung
(blinkt) und Pumpenbetrieb (leuchtet) an.
2
Rote Meldeleuchte, zeigt eine Pumpenstörung an
Blinkt: PTC-Widerstand/Thermoschalter hat ausgelöst.
Leuchtet: Motorschutzschalter hat ausgelöst.
3
Rote Meldeleuchte, zeigt einen Phasenfolgefehler an
(nur bei Drehstrompumpen).
4 Rote Meldeleuchte, zeigt Sammelalarmmeldung an.
5
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter, drei Stellungen möglich,
siehe Abschnitt 4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-
Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät LC 107.
7
Quittiertaste, Drucktaste zur manuellen Quittierung der
Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den einge-
bauten Summer, siehe Abschnitt 4.2 Quittiertaste und
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuerge-
rät LC 107.
8
Orange Meldeleuchte, die von der unteren Meßglocke
aktiviert wird. Zeigt den Flüssigkeitsstand für das Ein-/
Ausschalten der Pumpe.
10
3 orange Meldeleuchten, die von der oberen Meßglocke
aktiviert werden. Bei Hochwasseralarm blinkt die
oberste Meldeleuchte und die beiden anderen Meld-
eleuchten leuchten.
11
Grüne Meldeleuchte, zeigt, daß die Versorgungsspan-
nung eingeschaltet ist.