Aufstellungsort und Handhabung
1-5
Systeminstallation
1
Auswahl einer sicheren Stromversorgung
Sonstige Sicherheitshinweise
■ Elektrische Störstrahlung kann bei diesem Gerät zu Fehlfunktionen oder
Datenverlust führen.
■ Schließen Sie das System an eine standardmäßige Steckdose mit
Schutzkontakt (220 - 240 V Wechselspannung) an.
■ Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Systems sicher ist und
unter einer konstanten Spannung steht.
■ Schließen Sie keine weiteren elektrischen Systeme an die gleiche
Netzsteckdose an.
■ Das
System nicht über eine Mehrfachsteckdose mit dem Stromnetz
verbinden, da dies zu Brand oder elektrischen Schlägen führen kann.
■ Schließen Sie das Gerät nicht an eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung an.
■ Wenn Sie das Gerät an eine Netzsteckdose anschließen, schließen Sie an
die übrigen Buchsen keine weiteren Geräte an.
■ Verbinden Sie das Netzkabel nicht mit dem Hilfsstromausgang eines
Computers.
■ Keinesfalls Gegenstände auf das
Netzkabel platzieren oder häufig darauf
steigen, da sonst Schäden drohen. Die
Verwendun
g eines beschädigten
Netzkabels kann Brand oder elektrischen
Schlag zur Folg e haben.
■ Das Netzkabel sollte nicht gespannt sein,
da dies zu einer lockeren Verbindung und
Überhitzung führen kann, die wiederum
einen Brand verursachen kann.
■ Wenn auf den Verbindungsteil des Netzkabels übermäßige Belastung
ausgeübt wird, kann das Netzkabel beschädigt werden oder die Adern im
Inneren des Systems können sich lösen. Dies kann zu einem Brand führen.
Vermeiden Sie folgende Situationen:
-Häufiges Anschließen und Trennen des Netzkabels.
- Stolpern über da
s Netzkabel.
-Biegen des Netzkabels in der Nähe des Verbindungsteils und
kontinuierliches Belasten der Netzsteckdose oder des Verbindungsteils
- Anwenden von übermäßiger Belastung auf den Netzstecker.