DEUTSCH
3
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
Vorsichtsmassnahmen zur Handhabung
• Umschalten der Eingangsfunktion, wenn keine Eingangsanschlüsse angeschlossen sind.
Wenn nichts an den Eingangsanschlüssen angeschlossen ist und die Eingangsfunktion
umgeschaltet wird, ist möglicherweise ein Klicken zu hören. Drehen Sie in einem derartigen Fall
entweder den MASTER VOLUME-Regler herunter oder schließen Sie Komponenten an die
Eingangsanschlüsse an.
• Stummschalten der PRE OUT-Anschlüsse, der PHONES-Buchse und der SPEAKER-Anschlüsse.
Die PRE OUT-Anschlüsse, die PHONES-Buchse und die SPEAKER-Anschlüsse enthalten eine
Stummschaltung. Aufgrund dieser Schaltung werden die Ausgangssignale nach Einschalten des
Netzschalters oder Umschalten der Setup-Funktion bzw. des Surround-Modus oder bei Änderung
einer anderen Einrichtungsfunktion einige Sekunden lang stark reduziert. Wenn die Lautstärke
während dieser Zeit erhöht wird, ist der Ausgang nach Ausschalten der Stummschaltung extrem
hoch. Sie sollten die Lautstärke daher erst dann einstellen, wenn die Stummschaltung nicht mehr
aktiv ist.
• Auch wenn sich der Netzschalter im STANDBY-Status befindet, ist das Gerät noch immer
an die Wechselstrom-Leistungsspannung angeschlossen.
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den Netzschalter ausschalten oder das Netzkabel
abtrennen, wenn Sie Ihr Heim beispielsweise für einen Urlaub verlassen.
Vorbereiten der Fernbedienung
Mit dem mitgelieferten Fernbedienungsgerät (RC-1024) kann nicht nur der AVR-3806 sondern es
können auch andere zur Fernbedienung ausgelegte DENON-Komponenten gesteuert werden.
Zusätzlich beinhaltet der Speicher die Steuersignale für andere Fernbedienungsgeräte, so dass
damit auch fernbedienbare Geräte betrieben werden können, die nicht von DENON hergestellt
wurden.
Vorsichtsmassnahmen zur Installation
Ton- und Bildstörungen können auftreten, wenn
dieses Gerät oder ein anderes Mikroprozessor
anwendendes Elektrogerät in der Nähe eines
Tuners oder Fernsehgerätes betrieben wird.
Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie
nachfolgend aufgeführt:
• Installieren Sie das Gerät in größtmöglicher
Entfernung zum Tuner oder Fernsehgerät.
•Verlegen Sie die Antennendrähte vom Tuner
oder Fernsehgerät in ausreichender Entfernung
sowohl zum Netzkabel als auch zu den
Eingangs-/ Ausgangsanschlusskabeln dieses
Gerätes.
•Ton- und Bildstörungen treten insbesondere
bei Benutzung einer Zimmerantenne oder
beim Anschluss von 300 Ω/Ohm Zuleitungen
auf. Wir empfehlen die Verwendung von
Außenantennen und 75 Ω/Ohm
Koaxialkabeln.
Wand
Hinweis
Betriebsbereich der Fernbedienung
30°
30°
Ca. 7 m
• Richten Sie das Fernbedienungsgerät - wie im Diagramm gezeigt - auf den Fernbedienungssensor
am Hauptgerät.
• Die Reichweite des Fernbedienungsgerätes beträgt aus gerader Entfernung vom Hauptgerät ca.
7 Meter. Diese Entfernung verkürzt sich jedoch, wenn Gegenstände im Weg liegen oder das
Fernbedienungsgerät nicht direkt auf den Fernbedienungssensor gerichtet wird.
• Das Fernbedienungsgerät kann in einem horizontalen Winkel von bis zu 30 Grad zum
Fernbedienungssensor betrieben werden.
HINWEIS:
• Der Betrieb des Fernbedienungsgerätes ist
möglicherweise schwierig, wenn der
Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht
oder starkem künstlichem Licht ausgesetzt
ist.
• Drücken Sie keine Tasten am Hauptgerät und
auf dem Fernbedienungsgerät gleichzeitig, da
dies in einer Fehlfunktion resultieren würde.
• Neonschilder oder andere sich in der Nähe
befindliche impulsartige Störungen ausstrahlende
Geräte können Fehlfunktionen verursachen.
Halten Sie die Anlage soweit wie möglich von
derartigen Einrichtungen fern.
Einlegen der Batterien
q Entfernen Sie die rückwärtige Abdeckung
des Fernbedienungsgerätes.
w Setzen Sie zwei LR6/AA-Batterien in das
Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die
angezeigte Ausrichtung der Batterien.
e Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung
wieder auf.
Hinweise zu Batterien:
•Tauschen Sie die Batterien durch neue aus,
falls das Gerät selbst beim Verwenden der
Fernbedienung in der unmittelbaren Nähe des
Gerätes nicht mehr bedient werden kann. (Die
mitgelieferte Batterie ist ausschließlich für
Testzwecke vorgesehen.)
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien
unbedingt auf die richtige Ausrichtung der
Polaritäten. Folgen Sie den “<” und “>”-
Zeichen im Batteriefach.
• Um Beschädigungen oder ein Auslaufen von
Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
•Verwenden Sie keine neuen und alten
Batterien zusammen.
•Verwenden Sie keine verschiedenen
Batterietypen gleichzeitig.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz, zerlegen
und erhitzen Sie sie nicht und werfen Sie
Batterien niemals in offenes Feuer.
• Sollte einmal Batterieflüssigkeit ausgelaufen
sein, so wischen Sie das Batteriefach
sorgfältig aus und legen Sie neue Batterien
ein.
• Beim Austauschen der Batterien sollten Sie
sofort neue Batterien zur Hand haben und
diese so schnell wie möglich einlegen.
Hinweis:
Um einen Wärmestau zu vermeiden, installieren Sie dieses Gerät bitte nicht an Orten mit
begrenzter Luftzufuhr, wie zum Beispiel in Regalen o.ä.