EasyManuals Logo
Home>REMS>Water Pump>Multi-Push SL

REMS Multi-Push SL User Manual

REMS Multi-Push SL
Go to English
356 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne den mitgelieferten
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug der Schutzklasse I nur an eine Steck-
dose/Verlängerungsleitung mit funktionsfähigem Schutzkontakt an.
Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Elektrowerkzeug entwickelt sehr hohe Drücke, bei Anwendungen mit
Druckluft von bis zu 1 MPa/10 bar/145 psi und bei
Druckprüfungen
mit
Wasser von bis zu 1,8 MPa/18 bar/261 psi.
Deshalb besonders vorsichtig sein.
Elektrowerkzeug nicht unbeaufsichtigt betreiben. Während der Arbeiten mit dem
elektrischen Gerät dritte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn dieses beschädigt ist.
Es
besteht Unfallgefahr.
Das Elektrowerkzeug ist nicht für ständigen Anschluss an die Installation
bestimmt/geeignet. Trennen Sie alle Schläuche nach Beendigung der Arbeit
von der Installation.
Von elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen, die
zu Sach- und/oder Personenschäden führen können, wenn sie unbeaufsichtigt
sind.
Untersuchen Sie die Hochdruckschläuche vor jedem Gebrauch auf Beschä-
digungen.
Beschädigte Hochdruckschläuche können bersten und zu Verletzungen
führen.
Verwenden Sie für das Elektrowerkzeug nur Original Hochdruckschläuche,
Armaturen und Kupplungen.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Stellen Sie das Elektrowerkzeug bei Betrieb waagrecht und trocken auf.
Das Eindringen von Wasser in ein elektrisches Gerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Richten Sie keinen Flüssigkeitsstrahl auf das Elektrowerkzeug, auch nicht,
um es zu säubern.
Das Eindringen von Wasser in ein elektrisches Gerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Fördern Sie mit dem elektrischen Gerät keine brennbaren oder explosiven
Flüssigkeiten, z. B. Benzin, Öl, Alkohol, Lösemittel.
Die Dämpfe oder Flüs-
sigkeiten können sich entzünden oder explodieren.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Die Dämpfe oder Flüssigkeiten können sich entzünden oder explodieren.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Frost.
Das Gerät kann beschädigt
werden. Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls ca. 1 min leer laufen,
damit restliches Wasser austritt.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug bei längeren Arbeitspausen am Ein-/Ausschalter (4) aus,
ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die Schläuche vom Rohrnetz
und von der Installation.
Von elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen,
die zu Sach- und/oder Personenschäden führen können, wenn sie unbeaufsich-
tigt sind.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht über einen längeren Zeitraum
gegen ein geschlossenes Rohrleitungssystem.
Das Elektrowerkzeug kann
durch Überhitzung beschädigt werden.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung
und Verletzungen.
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen.
Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung des elektrischen Gerätes und
Verlängerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung.
Lassen Sie diese
bei Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm
²
, von 10 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm
²
.
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis, keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Handschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1 Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur bestimmungsgemäß. Nichtbeachtung kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
REMS Multi-Push ist bestimmt zum/zur
Spülen
von Trinkwasserinstallationen mit Wasser nach EN 806-4:2010,
nach
Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 „Reinigung und
Desinfektion v
on Trinkwasser-Installationen“ des DVGW Deutscher Verein des
Gas- und Wasserfaches und nach Merkblatt „Spülen, Desinfi zieren und Inbe-
triebnahme von Trinkwasserinstallationen“ (August 2014) des Zentralverband
Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, und zum Spülen von Radiatoren-
und Flächenheizsystemen.
Spülen von Trinkwasser
installationen mit Wasser-Luft-Gemisch mit inter-
mittierender Druckluft
nach EN 806-4:2010, nach Technische Regel – Arbeits-
blatt DVGW W
557 (A) Oktober 2012 „Reinigung und Desinfektion von Trinkwas-
ser-Installationen“ des
DVGW Deutscher Verein
des Gas- und Wasserfaches
und nach Merkblatt „Spülen, Desinfi zieren und Inbetriebnahme von Trinkwas-
serinstallationen“ (August 2014) des Zentralverband Sanitär Heizung Klima
(ZVSHK), Deutschland, und zum Spülen von Ra
diatoren- und Flächenheizsystemen.
Spülen von Rohrleitungssystemen mit Wasser-Luft-Gemisch mit konstanter
Druckluft
Desinfektion mit Desi
nfektionseinheit REMS V-Jet TW:
Desinfektion von
Trinkwasserinsta
llationen nach EN 806-4:2010, nach Technische Regel – Arbeits-
blatt DVGW
W 557 (A) Oktober 2012 „Reinigung und Desinfektion von Trinkwas-
ser-Installationen“ des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
und nach Merkblatt „Spülen, Desinfi zieren und Inbetriebnahme von Trinkwas-
serinstallationen“ (A
ugust 2014) des Zentralverband Sanitär Heizung Klima
(ZVSHK), Deu
tschland, und anderen Rohrleitungssystemen. Verwendung des
Wirkstoffes REMS Peroxi Color.
Reinigung und Konservierung mit Rei
nigungs- und Konservierungseinheit
REMS V-Jet H:
Reinigung und Konservierung von Radiatoren- und Flächenheiz-
systemen. Verwendung der Wirkstoffe REMS CleanH und
REMS NoCor.
Dichtheitsprüfung von Trinkwasserinstallationen mit Druckluft
nach Merk-
blatt „Dichtheitsprüfung von Trinkwasser-Installationen“ (Januar 2011) des
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, und Druck- und
Dichtheitsprüfung von anderen Rohrleitungssystemen und Behältern.
Belastungsprüfung von Trinkwasserinstallationen mit Druckluft
nach Merk-
blatt „Dichtheitsprüfung von Trinkwasser-Installationen“ (Januar 2011) des
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, und Belastungs-
prüfung von anderen Rohrleitungssystemen und Behältern.
Hydrostatische Druckprüfung von Trinkwasserinstallationen mit Wasser
nach EN 806-4:2010, Prüfverfahren A
und zur Druck- und Dichtheitsprüfung
anderer Rohrleitungssysteme und Behälter.
Hydrostatische Druckprüfung von Trinkwasserinstallationen mit Wasser
nach EN 806-4:2010, Prüfverfahren B,
modifi ziert nach Merkblatt „Dichtheits-
prüfung von Trinkwasser-Installationen“ (Januar 2011) des Zentralverband Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, und zur Druck- und Dichtheitsprüfung
anderer Rohrleitungssysteme und Behälter.
Hydrostatische Druckprüfung von Trinkwasserinstallationen mit Wasser
nach EN 806-4:2010, Prüfverfahren C
und zur Druck- und Dichtheitsprüfung
anderer Rohrleitungssysteme und Behälter.
Belastungsprüfung (Festigkeitsprüfung) von Gasleitungen mit Druckluft
nach EN 1775:2007, nach Technische Regel – Arbeitsblatt G 600 April 2008
(DVGW-TRGI 2008) „Technische Regel für Gasinstallationen“ des DVGW Deut-
sche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches.
Dichtheitsprüfung von Gasleitungen mit Druckluft
nach EN 1775:2007, nach
Technische Regel – Arbeitsblatt G 600 April 2008 (DVGW-TRGI 2008) „Technische
Regel für Gasinstallationen“ des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und
Wasserfaches.
Druckluftpumpe
zum geregelten Füllen von Behältern aller Art mit Druckluft
≤ 0,8 MPa/8 bar/116 psi,
Betrieb von Druckluftwerkzeugen
bis zu einem Luftbedarf ≤ 230 Nl/min
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Achtung:
Achtung:
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind auch die für den
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind auch die für den
Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln
Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln
und Vorschriften zu beachten und zu befolgen, insbesondere folgende Normen
und Vorschriften zu beachten und zu befolgen, insbesondere folgende Normen
und Regeln der Technik:
und Regeln der Technik:
Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
Europäische Norm EN 806-4:2010 „Technische Regeln für Trinkwasser-Instal-
lationen – Teil 4: Installation“
deu deu
5

Table of Contents

Other manuals for REMS Multi-Push SL

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the REMS Multi-Push SL and is the answer not in the manual?

REMS Multi-Push SL Specifications

General IconGeneral
BrandREMS
ModelMulti-Push SL
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Related product manuals