Handbuch - Arzt
91098825-02 104 von 337
Hinweis: Der Mandrin verbleibt während des Einführens der THST-Elektrode und
beim Durchführen von Anpassungen in seiner Position.
WARNHINWEIS: Eine hohe Stromdichte kann einen dauerhaften Gewebeschaden
zur Folge haben. Führen die Stimulationsparameter dazu, dass
die Stromdichte auf einen Wert von über 30 µC/cm
2
ansteigt,
wird auf dem klinischen Programmiergerät ein Warnhinweis
angezeigt.
WARNHINWEIS: Erhöht sich die Anzahl der THST-Elektrodenpenetrationen,
erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit von Blutungen.
Die Notwendigkeit einer akuten THST-Elektrodenrevision
sollte durch die Anwendung entsprechender Techniken zur
Zielbestimmung minimiert werden. Dazu gehören beispielsweise
Mikroelektrodenaufzeichnungen und Bildgebungstechniken,
damit die THST-Elektroden bereits beim ersten Versuch korrekt
platziert werden können.
6. Schalten Sie den External Trial Stimulator (ETS) aus.
WARNHINWEIS: Die Stimulation kann sich plötzlich erhöhen, wenn der
External Trial Stimulator (ETS) beim Abziehen der OP-Kabel
eingeschaltet ist.
7. Ziehen Sie das OP-Kabel und die OP-Kabelverlängerung vom proximalen Ende
der THST-Elektrode ab.
8. Stellen Sie sicher, dass sich die THST-Elektrode nicht von der gewünschten
Position wegbewegt hat.
Sichern der THST-Elektrode
Sobald eine THST-Elektrode platziert wurde, sollte sie gesichert werden.
VORSICHT: Achten Sie beim Sichern der THST-Elektrode darauf, dass diese nicht
verschoben wird.