13
»DESIGN ESPRESSO PRO« kein Problem: Die erforderliche Milch schäumen Sie ohne
Umstände mit der Dampffunktion des Gerätes frisch auf. Heißes Wasser und Dampf
werden über die voll schwenkbare Heißwasser/Dampfdüse abgegeben und so in
die Tasse oder das Milchkännchen geleitet.
Hinweis:
Die Heißwasserfunktion können Sie auch zur Zubereitung von kleinen Mengen
(Tassen) anderer Heißgetränke nutzten (Beispiel: Tee, Kakao-Mischungen).
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Einen perfekten Kaffee erreichen Sie durch die ausgewogene Balance von Beschaf-
fenheit und Geschmacksstoffen und der richtigen Kombination aus Süße, Säure und
Bitterstoffen. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps dazu.
• Der Geschmack Ihres Espressos hängt von vielen Faktoren ab: Herkunft und Röst-
grad der Kaffeebohnen sowie Frische und Mahlgrad des Kaffeepulvers. Experi-
mentieren Sie, indem Sie diese Parameter einzeln anpassen und so Ihren bevor-
zugten Geschmack erreichen.
• Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist (der Espresso läuft schon nach weniger
als 9 Sekunden in die Tasse), dann bleiben die Aromastoffe im Kaffeepulver
zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade. Ihr Espresso ist unterextrahiert. Wäh-
len Sie ein Kaffeepulver mit etwas feinerem Mahlgrad.
• Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und
fühlt sich zwischen den Fingern an wie Mehl und der Espresso läuft erst nach 14
Sekunden oder später in die Tasse), kann das Wasser auch unter Druck nicht
durch das Pulver fließen. Ihr Espresso ist überextrahiert. Der Kaffee wird dunkel
und bitter und die Crema wird fleckig. Wählen Sie ein etwas grober gemahlenes
Kaffeepulver.
• Sie können die Durchflussgeschwindigkeit allerdings auch beeinflussen, indem
Sie den Kaffee unterschiedlich fest im Filtereinsatz andrücken.
DIE AUSWAHL DES RICHTIGEN FILTEREINSATZES
Verwenden Sie den flacheren Einfach-Filter für 1 Tasse (ca. 30 ml) und den etwas
tieferen Doppel-Filter für 2 Tassen Espresso (ca. 60 ml). Außerdem gehört ein eigens
für Espresso-Pads vorgesehener Pad-Filter zum Lieferumfang. Die Filtereinsätze sind
auf der Rückseite durch Symbole entsprechend gekennzeichnet.