42 DEUTSCH
Reinigung der Sägeblattschutzhaube
WennSiedasKreissägeblattauswechseln,reinigen
SieauchunbedingtdieSägeblattschutzhaubevon
angesammeltemSägemehl,wieimAbschnitt„Wartung“
beschrieben.SolcheArbeitenerübrigenjedochnichtdie
Notwendigkeit,dieFunktionderSchutzhaubevorjedem
Gebrauchzuüberprüfen.
Anschließen eines Sauggeräts
Sonderzubehör
UmsaubereSchneidarbeitendurchzuführen,schlie-
ßenSieeinMakita-SauggerätanIhrWerkzeug
an.SchließenSiedenSchlauchdesSauggeräts
unter Verwendung der Frontmanschetten 24 an den
Absaugstutzenan.
►Abb.25: 1. Schlauch des Sauggeräts
2. Frontmanschette 24 3.Absaugstutzen
BETRIEB
VORSICHT: Schieben Sie das Werkzeug
unbedingt in einer geraden Linie sachte vor.Zu
starkesDrückenoderVerdrehendesWerkzeugs
führtzuÜberhitzendesMotorsundgefährli-
chemRückschlag,dermöglicherweiseschwere
Verletzungenverursachenkann.
VORSICHT: Bringen Sie bei
Ausschneidarbeiten niemals einen Körperteil
unter die Grundplatte, besonders beim
Starten. Anderenfalls kann es zu schweren
Personenschäden kommen.DasSägeblattragtfrei
unter die Grundplatte.
HINWEIS:BeikaltemAkkuentfaltetdasWerkzeug
eventuellnichtseinevolleKapazität.Benutzen
SiedasWerkzeugwährenddieserPhaseeine
ZeitlangnurfürleichteSchnitte,bissichderAkku
aufRaumtemperaturerwärmthat.Dannkanndas
WerkzeugseinevolleKapazitätentfalten.
Ausschneiden (gewöhnliches
Sägen)
►Abb.26
HaltenSiedasWerkzeugmitfestemGriff.Das
WerkzeugistmiteinemFrontgriffundeinemhin-
terenHandgriffausgestattet.BenutzenSiebeide
Handgriffe,umdasWerkzeugoptimalzuhalten.
WennbeideHändedieSägehalten,könnensie
nichtdurchdasKreissägeblattverletztwerden.
SetzenSiedieGrundplatteaufdaszuschneidende
Werkstückauf,ohnedassdasKreissägeblattmitdem
WerkstückinBerührungkommt.DrückenSiedann
denEinschaltsperrknopfhinein,undbetätigenSieden
Auslöseschalter.WartenSie,bisdasKreissägeblatt
dievolleDrehzahlerreichthat.DrückenSienunden
SägekopflangsamaufdievoreingestellteSchnitttiefe
nieder,undschiebenSiedasWerkzeugeinfachüberdie
Werkstückoberächevor,wobeiSieesachhaltenund
gleichmäßigvorrücken,bisderSchnittausgeführtist.
UmsaubereSchnittezuerzielen,haltenSie
einegeradeSchnittlinieundeinegleichmäßige
Vorschubgeschwindigkeit ein. Falls der Schnitt sich
nicht genau mit Ihrer beabsichtigten Schnittlinie deckt,
versuchenSienicht,dasWerkzeugzudrehenoderzur
Schnittliniezurückzudrücken.DieskönntezuKlemmen
desKreissägeblattsundgefährlichemRückschlag
führen,wasschwereVerletzungenverursachenkann.
Lassen Sie den Schalter los, und warten Sie, bis das
KreissägeblattzumStillstandkommt,bevorSiedas
Werkzeugzurückziehen.RichtenSiedasWerkzeug
aufeineneueSchnittlinieaus,undbeginnenSieeinen
neuen Schnitt. Vermeiden Sie eine Positionierung,
bei der Sie den von der Säge herausgeschleuderten
SpänenunddemHolzstaubausgesetztsind.Tragen
SieeinenAugenschutz,umAugenverletzungenzu
vermeiden.
Führungsschiene
Sonderzubehör
SetzenSiedasWerkzeugaufdashintereEndeder
Führungsschiene.DrehenSiezweiEinstellschrauben
anderGrundplatte,sodassdasWerkzeugohne
Klappernreibungslosgleitet.HaltenSiedenFrontgriff
unddenhinterenHandgriffdesWerkzeugssicher
fest.SchaltenSiedasWerkzeugein,drückenSiedas
WerkzeugaufdievoreingestellteSchnitttiefenieder,
und schneiden Sie entlang der vollen Länge des
SplitterschutzesmiteinemHub.Nunentsprichtdie
KantedesSplitterschutzesderSchneidkante.
►Abb.27: 1. Einstellschrauben
VerwendenSiefürNeigungsschnittemitder
FührungsschienedenSchiebehebel,umUmkippendes
Werkzeugszuverhindern.
Schieben Sie den Schiebehebel an der Grundplatte in
Pfeilrichtung,sodasserindieUnterschnittnutinder
Führungsschieneeingreift.
►Abb.28: 1. Schiebehebel
Zusatzgrundplatte (Richtlineal)
Sonderzubehör
DurchVerwendungderZusatzgrundplatte
alsRichtlinealkönnenSiebesondersgenaue
Geradschnitteausführen.LösenSiedie
Klemmschrauben,schiebenSiedieZusatzgrundplatte
ausdemWerkzeugheraus,undführenSiesieumge-
kehrt wieder ein.
►Abb.29: 1.Klemmschraube2.Zusatzgrundplatte
SchiebenSieeinfachdenGehrungsanschlagder
ZusatzgrundplattefestgegendieSeitedesWerkstücks,
undsichernSieihnmitdenKlemmschrauben.
AußerdemermöglichterwiederholteSchnittevon
gleichförmigerBreite.
►Abb.30: 1.Klemmschraube2.Zusatzgrundplatte