Programmierung
-
PS
5010
REN-Remote Enable
Wenn REN aktiviert ist und das Gerat hat seine Listen-
Adresse empfangen, schaltet es auf einen Fernbedie-
nungsstatus um (von LOCS auf REMS oder von LWLS
auf RWLS). 1st REN nicht aktiv, also falsch, wird aus
jedem Status eine Umschaltung auf LOCS veranlaBt; das
Geriit bleibt so lange in LOCS wie REN falsch ist.
Eine REN-Umschaltung kann nach dem Beginn einer
Mitteilungsbearbeitung vorkommen. In
diesem Falle wird
die Ausfuhrung der in Bearbeitung befindlichen Mittei-
lung durch eine Umschaltung nicht beeinfluBt.
GTL-Go To Local
Nur listen-adressierte GerBte antworten auf GTL
durch Umschalten auf Eigenbedienung. Umschaltungen
von Fern-auf-Eigenbedienung durch GTL beeinflussen
nicht die Ausfuhrung von Mitteilungen, die beim
Emp-
fang von GTL bearbeitet werden.
Remote-Local Operation
Die vorstehende Diskussion der Interface-Mitteilun-
gen beschreibt die Status-Umschaltungen durch GTL
und REN. Die
meisten Bedienungselemente auf der
Frontplatte verursachen eine Umschaltung von REMS
auf LOCS durch eine Mitteilung, die return-to-local (rtl)
genannt wird. Diese Umschaltung kann wilhrend der Mit-
teilungs-Ausfuhrung vorkommen; aber im Gegensatz zu
GTL- und REN-Umschaltungen, wird durch eine
Umschaltung die durch rtl veranlaBt wurde die Mittei-
lungs-Ausfuhrung beeinflufit. In diesem Fall erzeugt das
Gerat einen Fehler, wenn es irgendwelche nicht aus-
gefuhrten Einstell- oder Betriebsbefehle gibt. Bedie-
nungselemente auf der Frontplatte die nur die
Darstel-
lung Bndern (wie ID) beeinflussen die Fern-Eigenbedie-
nungszustande nicht
-
nur Bedienungselemente die
Einstellungen Bndern, kdnnen rtl geltend machen. Die rtl
Mitteilung bleibt wiihrend mehrfacher Tasteneingaben
gultig; sie wird ungultig, wenn die ~nderung der Bedie-
nungselemente auf der Frontplatte durchgefuhrt ist. Da
rtl die Umschaltung auf REMS verhindert, macht das
Gerat rtl ungultig, wenn eine mehrfache Knopfdruck-
folge nicht in einer angemessenen Zeitspanne beendet
ist (etwa
5
bis
10
Sekunden).
Das Gerat behalt eine Auflistung seiner Einstellungen
im Einstell-Puffer, die durch neue Einstellungen von der
Frontplatte oder dem Controller auf den neuesten Stand
gebracht wird. ZusBtzlich wird die Frontplatte auf den
neuesten Stand gebracht, um die durch Befehle herbei-
gefuhrten ~nderungen anzuzeigen. Das Anzeige&mp-
chen REMOTE leuchtet, wenn das Gerat im Status REMS
oder RWLS ist.
Local State (LOCS)
In LOCS werden die Einstellungen des Gerates durch
die Bedienungsperson uber die Bedienungselemente
auf der Frontplatte gesteuert. In diesem Status werden
nur Bus-Befehle ausgefuhrt, die die Einstellungen des
GerBtes nicht verBndern (Abfragebefehle); alle anderen
Bus-Befehle (Einstellung oder Betrieb) erzeugen einen
Fehler, da ihre Funktionen uber die Frontplatte gesteuert
werden.
Local With Lockout State (LWLS)
Das Gerat arbeitet in gleicher Weise wie bei LOCS mit
der Ausnahme, daO rtl keine Umschaltung auf Fernbe-
dienung beinhaltet.
Remote State (REMS)
In diesem Status fuhrt das Gerat alle Geratebefehle
aus. Bei Befehlen die Anzeigen auf der Frontplatte
haben, werden die Anzeigen bei der
Befehlsausfiihrung
auf den neuesten Stand gebracht.
Remote With Lockout State (RWLS)
Die Arbeitsweise des Gerates entspricht der bei
REMS mit der Ausnahme, daB die rtl Mitteilung ignoriert
wird.
ADD
NOV
1985