Programmierung
-
PS
5010
POLL Statement und Loschen des
SRQ
Das POLL Statement veranlaOt den BASlC Umsetzer
in den Controllern der Serie 4050, alle Peripheriegeriite
uber den General Purpose Interface Bus (GPIB) anzu-
sprechen und zu bestimmen, welches Gerat nach Bedie-
nung gerufen hat. 1st das Gerat gefunden, sendet es uber
den GPlB sein Statusbyte an den BASlC Umsetzer.
Das POLL Statement wird
normalerweise als Antwort
auf den Bedienungsruf eines Peripheriegerates uber
den GPlB durch'gefuhrt. Zwei numerische Variablen sind
als Parameter im POLL Statement spezifiziert, gefolgt
von einer Reihe von
I/O Adressen. Der BASlC Umsetzer
ruft die erste I/O Adresse in der Liste auf, dann die zweite,
danach die dritte usw., bis das Gerat gefunden ist, das
nach Bedienung gerufen hat. Die I/O Adresse des nach
Bedienung rufenden Geriites mu6 in der Liste enthalten
sein, anderenfalls wird die Programmausfuhrung ange-
halten.
Wahrend des Einschalt- oder Ausschaltvorganges
gibt die PS 5010 SRQ aus. Das Einschalt-SRQ mu8 vor
der Weiterarbeit
gelascht werden.
POLL A,B;22
Dieses Statement zeigt eine Methode zum LOschen
der Bedienungsabfrage. Die Variablen A und B in diesem
Beispiel k6nnen irgendwelche undefinierten Variablen
sein. Hinter den Variablen steht das Strichpunkt-Ende-
zeichen und die in der ersten Zeile definierten Zahlen als
Primaradresse des GerBtes. Die Position des Gerates in
der Liste ist der ersten Variablen zugeordnet, die im
POLL Statement spezifiziert ist. Das Statuswort des
Gerates wird dann uber den GPlB gesendet und der
zweiten, im
POLL
Statement spezifizierten Variablen
zugewiesen.
Anwendung der Low Level Einstellungen
P-22
DIM A(26)
PRINT @P:"LLSET?"
WBME @64+P:
RBYTE
A
WBME @32+P:A
Das vorstehende Programm bringt die Einstellungen
der PS 5010 in ein low level Binarformat und ruft sie zu
einem spateren Zeitpunkt wieder ab. Die ~bertragung
von Einstellungen in einem low level Binarformat benO-
tigt -wesentlich weniger Buszeit. Das erste Statement
weist die werksseitig eingestellte Adresse der PS 5010
der undefinierten Variablen P zu. Das N8chste dimensio-
niert A auf
26
Zeichen. Der
Einstellungs-Abfragebefehl
wird dann an die PS 5010 gesendet. Dasvierte Statement
rnacht
die PS 5010 zum Sprecher und die folgende Zeile
liest den Bin&block in den Speicher des Rechners ein.
Das letzte Statement ruft die Einstellungen aus dem
Speicher des Rechners ab und sendet sie zuruck an
die PS 5010. Eine Definition des binaren Blockarguments
finden Sie in der Beschreibung des Befehls LLSET in
diesem Abschnitt. RBME und WBME werden an ande-
ren Stellen in diesem Abschnitt und im Programmie-
rungs-Handbuch des Rechners beschrieben.
Programm-Verzogerungen
Die PS 5010 verz6gert Statusberichte uber SRQ nach
Spannungs- Strom- oder Ausgangsanderungen, um
eine Stabilisierung des Gerates zu ermijglichen, Wenn
Unterbrechungen zum Auffinden von Statusanderungen
gewunscht werden,
muO nach jeder ~nderung eine Ver-
ztigerung von 100 ms in das Programm eingegeben wer-
den urn sicherzustellen, daB die PS 5010 ausreichend
Zeit zum Berichten hat.
Lieferbare Information
Weitere Unterstutzung bei der Entwicklung spezi-
fischer, anwendungsorientierter Software bieten die
nachstehenden Tektronix Handbucher.
070-3985-00 GPlB Programming Guide. Dieses
Handbuch wurde
speziell fur Anwendungen die-
ses Gerates in IEEE-488 Systemen geschrieben.
Es enthalt
Programmierungsanleitungen,
Tips
und einige spezielle Programmbeispiele.
070-2270-00 4051 Hardware Support Manual.
Dieses Handbuch bietet eine eingehende
Beschreibung der Betriebsweise des IEEE-488,
8
Bus Erlauterungen des Bus-Timing und frijhe
Interface-Schaltbilder.
070-2058-01 Programmieren in BASlC
070-2059-01 Grafisches Programmieren in
BASlC
51/00-700 4/0 Programmierungstips fiir die
Serie 4050
070-2380-01 Bedienungsanleitung fur 4907 File
Manager
070-2128-00 Anwender-Handbuch fur 4924
070-1940-01 Bedienungsanleitung grafisches
System Serie 4050
070-2056-01 Bezugshandbuch grafisches
System Serie 4050
070-3918-00 Bedienungsanleitung fur 4041
061-2546-00
Programmierungs-Handbuch
fur
ADD
NOV 1985