Programmierung
-
PS
5010
Tabelle 3-2
FEHLER-CODES AUF DER FRONTPLAITE
Darstellung
302
303
340
341
372
373
374
375
392
393
394
395
521
Unnormale Ereignisse
System-Fehler
Fehler im Rechenwerk
System RAM Fehler
System RAM Fehler
COOO ROM Plazierungsfehler
DOOO ROM Plazierungsfehler
EOOQ ROM Plazierungsfehler
FOOO ROM Plazierungsfehler
COOO ROM Prufsummenfehler
DOOO ROM Prufsummenfehler
EOOO ROM Prufsummenfehler
FOOO ROM Prufsummenfehler
Betriebsart Sig naturanalyse
Wenn mehr als ein Ereignis zu berichten ist, gibt das
Gerat weiter SRQ aus, bis alle Ereignisse berichtet sind.
Nachdem es berichtet ist, wird jedes Ereignis uber die
Serienabfrage automatisch geldscht. Die Interface-Mit-
teilung Device Clear (DCL) kann zum Ldschen aller
Ereignisse, mit Ausnahme von Power On, verwendet
werden.
Es stehen Befehle zur Verfugung, die einige
indivi-
duelle Ereignisse steuern und die alle Bedienungsabfra-
gen sperren. So bietet, z.B., der Befehl User Request
(USEREQ) individuelle Steuerung des
Anwenderabfra-
ge-Ereignisses, das bei Drucken des Knopfes ID auftritt.
Der Befehl Request for Service (RQS) steuert, ob das
Gerat irgendwelche Ereignisse mit SRQ berichtet.
RQS OFF verhindert alle SRQs, sodaO der Controller
auch uber Ereignisse informieren kann, ohne zuerst eine
Serienabfrage durchzufuhren. Bei RQS OFF kann der
Controller die ERR? Abfrage jederzeit ausgeben
und das
Gerat antwortet mit einem Ereignis, das darauf wartet
berichtet zu werden. Der Controller kann alle Ereignisse
durch Aussenden der Fehlerabfrage
ldschen bis ein Null
(0) Code erscheint, oder alle Ereignisse, mit Ausnahme
von Power On, mit der Interface-Mitteilung DCL Ioschen.
Mit RQS OFF kann der Controller eine Serienabfrage
durchfuhren, aber das Statusbyte
enth2ilt nur gerateab-
hangige Statusinformation. Bei RQS
ON
enthalt das STB
die Ereignisklasse und einen darauf folgenden Fehler im
STB.
Einschalt- (Anfangs-) Bedingungen
Wahrend des Einschaltvorganges fuhrt der Mi kropro-
zessor der PS 5010 eine Diagnoseroutine (Selbsttest)
durch, um die Funktion von ROM und RAM zu prufen.
Wird kein Fehler entdeckt, schaltet das Gerat auf Eigen-
bedienung (LOCS) und die in Tabelle 3-3 aufgelisteten
Einstellungen. Die SRQ Leitung am GPIB wird ebenfalls
aktiviert.
Tabelle 3-3
EINSCHALT-EINSTELLUNGEN
Beim Einschalten und wenn der Befehl
INIT aus-
gefuhrt wird, geht das Gerat auf die nachstehenden Ein-
stellungen. Die in Klammern gesetzten Parameter wer-
den nicht als Teil des Argumentes eingegeben.
Kopfteil
VPOSitive
IPOSitive
VNEGative
INEGative
VLOGic
I
LOG ic
FSOUTput
LSOUTput
PR I
NRl
LR
I
RQS
USEReq
DT
Argument
0.0
(V)
0.4
(A)
0.0
(V)
0.4 (A)
5.0
(V)
1.0 (A)
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
Wird ein interner Fehler entdeckt, erscheint auf der
Frontplattenanzeige ein Fehlercode. Die Fehlercodes
sind in Tabelle 3-2 enthalten.
ADD
NOV
1985