EasyManuals Logo

Honda hf2622 User Manual

Honda hf2622
148 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #60 background imageLoading...
Page #60 background image
Die Ablassschraube (2) des Vergasers lösen, und den Kraftstoff in einen ge-
eigneten Behälter ablassen. Die Ablassschraube wieder anziehen.
Die beiden Zündkerzen ausschrauben und eine geringe Menge sauberes
Motoröl in die Zylinder spritzen.Den Motor für 1 bis 2 Sekunden mit dem An-
l
asser durchdrehen, in dem der Zündschlüssel gedreht wird. Hierdurch wird
das Öl gleichmäßig in den Zylindern verteilt.
Die Zündkerzen wieder einschrauben ( 6.4.5).
Benzin ist hochgradig entflammbar: Bewahren Sie
Kraftstoff in Behältern auf, die zu diesem Zweck geeignet sind die
Deckel des Tanks und des Benzinbehälters immer aufsetzen und gut
verschließen.
D
ie Batterie muss an einem kühlen und trockenen Ort
aufbewahrt werden.Vor einer längeren Zeit der Stilllegung (mehr als 1 Mo-
nat) die Batterie immer aufladen nur mit dem Batterieladegerät, das mit der
Maschine mitgeliefert bevor die Tätigkeit wieder aufgenommen wird (
6.2.3).
Bei der Wiederaufnahme der Arbeit darauf achten, dass an den Leitungen
und dem Vergaser keine undichten Stellen auftreten.
5.4.13 Vorrichtung zum Schutz der elektronischen Steuerkarte
Die elektronische Steuerkarte ist mit einer Schutzvorrichtung mit automati-
scher Rückstellung versehen, die den Stromkreis bei Störungen der elektri-
schen Anlage unterbricht. Das Auslösen verursacht das Abstellen des Mo-
tors und wird durch ein akustisches Signal angezeigt, das nur durch das
Herausziehen des Zündschlüssels ausgeschaltet wird.
Nach einigen Sekunden baut sich der Stromkreis automatisch wieder auf; die
Störungsursachen sind festzustellen und zu beseitigen, um zu vermeiden,
dass die Vorrichtung erneut anspricht.
Um das Ansprechen der Schutzvorrichtung zu ver-
meiden:
ndie Polarität der Batterie nicht vertauschen;
die Maschine nicht ohne Batterie in Betrieb nehmen, um keine Be-
triebsstörungen des Ladereglers zu verursachen;
darauf achten, dass kein Kurzschluss verursacht wird.
5.5 BETRIEB AN HÄNGEN
Mit Rücksicht auf die angezeigten Grenzen der Steigung (max. 10° - 17%)
muss an Hängen in Richtung des Gefälles aufwärts/abwärts und darf nicht
quer gefahren werden. Bei Richtungswechsel ist sehr darauf zu achten,
dass die Hang aufwärts gerichteten Räder nicht auf Hindernisse stoßen
(Steine, Äste, Wurzeln usw.), die ein seitliches Abrutschen, Umstürzen oder
den Verlust der Kontrolle über die Maschine verursachen könnten.
VOR JEDEM RICHTUNGSWECHSEL AM HANG IST
DIE GESCHWINDIGKEIT ZU VERMINDERN und, wenn man die Ma-
schine abstellt und unbewacht lässt, ist immer die Feststellbremse
anzuziehen.
An Hängen mit besonderer Vorsicht anfahren, um
ein Aufbäumen der Maschine zu vermeiden.Vor dem Bergabfahren,
Fahrgeschwindigkeit verringern, besonders bei Bergabfahrten.
ACHTUNG!
GEFAHR!
WICHTIG
WICHTIG
GEFAHR!
Die Kunststoffteile der Karosserie mit einem mitWasser undWaschmittel an-
gefeuchteten Schwamm abreiben. Dabei ist darauf zu achten, dass der Mo-
tor, die Bauteile der elektrischen Anlage und die elektronische Steuerkarte
unter dem Armaturenbrett nicht feucht werden.
Keine Druckdüsen oder aggressive Flüssigkeiten zum
Waschen der Karosserie und des Motors benutzen.
Das Auswaschen der hwerks und des Auswurfkanals muss auf festem Bo-
den durchgeführt werden, wobei:
der Auffangsack oder das
Prallblech montiert sein müssen;
der Benutzer aufsitzt;
der Motor läuft;
die Schaltung auf Leerlauf gestellt
ist;
die Feststellbremse angezogen ist;
die Messer eingeschaltet sind.
Einen Wasserschlauch an die dafür bestimmten Anschlüsse (1) anschließen.
Man lässt an jedem Anschluss einige Minuten lang bei sich drehenden
Messern Wasser durchfließen.
Während des Waschens ist die Mähwerk zweckmäßigerweise ganz abge-
senkt. Dann den Auffangsack abnehmen, leeren, auswaschen und wieder so
aufsetzen, dass er schnell trocknen kann.
Um dieWirkungsweise der elektromagnetischen Kupp-
lung nicht zu beeinträchtigen:
Vermeiden, dass die Kupplung mit Öl in Kontakt kommt;
keine Hochdruckwasserstrahlen direkt auf die Kupplungseinheit
richten;
die Kupplung nicht mit Benzin reinigen.
5.4.12 Einlagerung für Längere Zeit
Wenn man eine längere Zeit der Stilllegung vorsieht (mehr als 1 Monat), muss
man die Batteriekabel (schwarz) abklemmen.Außerdem sind alle Gelenkteile
nach den Anweisungen ( 6.2.1) zu schmieren.
Ablagerungen von trockenem Gras, die sich in
der Nähe des Motors und des Auspuffs ansammeln können, sorg-
fältig beseitigen, um zu vermeiden, dass bei der Wiederaufnahme
der Arbeit eventuell ein Brand ausgelöst wird!
Den Kraftstofftank leeren.
Dazu muss man das Rohr am Eintritt des Benzinfilters (1) sen.Den
Schlauch der Benzin wieder anschließen.
ACHTUNG!
WICHTIG
WICHTIG
12DE
HF2622
HF24
HF23
HF24
HF23
HF2622
max 10°(17%)
FALSCH!
RICHTIG!

Table of Contents

Other manuals for Honda hf2622

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Honda hf2622 and is the answer not in the manual?

Honda hf2622 Specifications

General IconGeneral
Engine ModelGXV660
Horsepower22 HP
Cutting Width122 cm
TransmissionHydrostatic
Cutting Height30-90 mm
Engine Displacement688 cm³
Fuel Tank Capacity8.5 litres
Cutting Height Adjustment7 positions
Grass Bag Capacity350 liters
Engine Type4-stroke OHV V-twin

Related product manuals