5
Elektrische Installation
Anschluß Relaisausgang K
SR
für "Sicherer Halt"
EDK82EV113 DE/EN/FR 8.1
L
30
(nur aktiv bei Variante E82EVxxxK4Cx4x)−8−
Die Variante x4x der Antriebsregler unterstützt die Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt",
Schutz gegen unerwarteten Anlauf, nach den Anforderungen der EN 954−1 Steuerungs-
kategorie 3" und EN 1037.
Dafür sind die Antriebsregler mit einem integrierten Sicherheitsrelais mit Rückmeldekon-
takt ausgestattet. Das Sicherheitsrelais schaltet die Spannungsversorgung der Optokopp-
ler zur Impulsübertragung an die IGBT galvanisch ab. Es muß von extern mit DC +24 V an-
gesteuert werden.
l Nur qualifiziertes Personal darf die Funktion "Sicherer Halt" installieren und in
Betrieb nehmen.
l Alle sicherheitsrelevanten externen Leitungen (z. B. Ansteuerleitung für das
Sicherheitsrelais, Rückmeldekontakt) unbedingt geschützt verlegen, z. B. im
Kabelkanal. Kurzschlüsse und Querschlüsse dabei sicher ausschließen!
l Bei äußerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zusätzliche Bremsen
erforderlich. Beachten Sie besonders die Wirkung der Schwerkraft auf hängende
Lasten!
l Nach der Erstinbetriebnahme muß der Betreiber die Funktion der
Sicherheitsstromkreise prüfen, danach in regelmäßigen Zeitabständen.
} Gefahr!
l Der elektrische Bezugspunkt für die Spule des Sicherheitsrelais muß mit
dem Schutzleitersystem verbunden sein (DIN EN 60204−1 Abs. 9.4.3)!
– Nur so ist der Schutz gegen fehlerhaften Betrieb durch Erdschlüsse
gewährleistet.
l Mit der Funktion "Sicherer Halt" ist ohne zusätzliche Maßnahmen kein
"Not−Aus" möglich:
– Zwischen Motor und Antriebsregler gibt es keine galvanische Trennung,
keinen "Serviceschalter" oder "Reparaturschalter"
– Für ein "Not−Aus" ist eine galvanische Trennung erforderlich, z. B. durch
ein zentrales Netzschütz!
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com