Er11 Kommunikation zum Erweiterungs-
modul abgebrochen.
Überprüfen Sie, ob das Erweiterungsmodul voll-
ständig an seinen vorgesehenen Ort eingeschoben
wurde.
Er12 Stellantrieb defekt.
Der Ausgang des defekten Stellan-
triebs blinkt.
Stellantrieb austauschen.
Er14 Ein Danfoss Icon™ Hauptregler kann
nicht als Slave-Regler integriert
werden bzw. zu einem Slave-Reg-
ler werden, da ein oder mehrere
Raumthermostate, Verstärker oder
Danfoss Icon™ Hauptregler 24V
bereits integriert werden.
Dieser Danfoss Icon™ Hauptregler 24V muss auf
Werkseinstellung zurückgesetzt werden, um zu
einem Slave-Regler zu werden (siehe Beschreibung
im Kapitel „Einen Danfoss Icon™ zurücksetzen oder
austauschen“).
Er 16 Diese Anwendung erfordert, dass der
Stellantriebsausgang verfügbar ist.
Sie haben diesen Ausgang bereits einem Raumther-
mostat zugewiesen oder es ist kein Stellantrieb am
Ausgang angeschlossen. Bitte entfernen Sie die
Zuordnung des Ausgangs oder schließen Sie einen
Stellantrieb an.
Er 17 Externer PT1000-Fühler ist nicht
angeschlossen oder defekt.
PT1000-Fühler prüfen und ggf. ersetzen.
Hydraulischer
Ausgleich
Wird ein Danfoss Icon™ Hauptregler 24V mit PWM+-
Regelung verwendet, sorgt das System für den auto-
matischen Abgleich der Kreisläufe.
In Heizsystemen mit extrem unterschiedlichen Kreis-
längen ist der automatische Abgleich unter Umstän-
den nicht angemessen.
In diesen Fällen können Sie mithilfe des Danfoss
Icon™ Hauptreglers 24V ermitteln, welche Kreisläufe
keinen ausreichenden Durchuss erhalten:
1. Drücken Sie , um den RUN-Modus auszuwählen.
2. Drücken Sie eine der Tasten, um den durch-
schnittlichen Arbeitszyklus für den ausgewählten
Kreislauf zu sehen.
OK
Bei Betätigen der Ausgangstaste wird der durch-
schnittliche Arbeitszyklus am Display des Danfoss
Icon™ Hauptreglers 24V angezeigt.
Der Arbeitszyklus wird als die Menge Zeit in % ange-
zeigt, die der Stellantrieb während aktiver Heizphasen
oen ist, und zwar nur im Heizmodus als Durchschnitt
im Lauf der Zeit.
Mit dieser Funktion kann ermittelt werden, ob ein
oder mehrere Räume keinen ausreichenden Durch-
uss bzw. keine ausreichende Leistung erhalten, um
einen optimalen Komfort zu erzielen.
Der Raum mit den höchsten Arbeitszyklen ist der
Raum, der den höchsten Durchuss verlangt. Wenn
dieser Raum Schwierigkeiten hat, die gewünschte
Solltemperatur zu erreichen, können die folgenden
Schritte dazu beitragen, für mehr Durchuss/Heizleis-
tung in diesem Raum zu sorgen:
1. Den Durchuss für den Raum mit dem höchsten Ar-
beitszyklus mithilfe des voreinstellbaren Ventils am
Verteiler erhöhen -> die voreinstellbaren Ventile für
die Ausgänge dieses Raums auf maximalen Durch-
uss einstellen.
2. Wenn der Raum mit dem höchsten Arbeitszyklus
bereits auf maximalen Durchuss eingestellt ist,
den Durchuss für die Ausgänge reduzieren, die
den niedrigsten Arbeitszyklus aufweisen (diese be-
nötigen weniger Durchuss).
3. Wenn die vorstehend genannten Schritte nicht zur
Erzielung der gewünschten Raumtemperatur bei-
tragen, den Gesamtdurchuss erhöhen, indem Sie
an der Umwälzpumpe einen höheren Durchuss
einstellen.
4. Als letztes Mittel die Zulufttemperatur zum System
erhöhen.
Hinweis! Durch Installation eines Erweiterungsmoduls
im Danfoss Icon™ Hauptregler 24V ist das System in der
Lage, die Zulufttemperatur automatisch an den Heizbe-
darf in den Räumen anzupassen.
VIMCG30F | 088N3678 | 21
© Danfoss | FEC | 2019.02