6 – Deutsch
3.6 - Eingang STOP SAFETY EDGE
Die Funktion des Eingangs SAFETY EDGE besteht darin, ein sofortiges
Anhalten des laufenden Bewegungsvorgangs gefolgt von einer kurzen
Bewegungsumkehr zu bewirken.
An diesen Eingang können Vorrichtungen wie optische Schaltleisten (OSE)
bzw. Vorrichtungen mit Ausgang mit konstantem Widerstand 8.2 kΩ ange-
schlossen werden.
Die Steuerungseinheit erkennt in der Einlernphase den Typ der angeschlosse-
nenVorrichtungundbewirkteinen„STOP“,sobaldeineÄnderunginBezugauf
den eingelernten Status eintritt.
MitentsprechendenMaßnahmenkannamEingangSTOPSAFETYEDGEmehr
alseineVorrichtungauchanderenTypsangeschlossenwerden:
-NA-Vorrichtungen:denWiderstandmit8,2kΩparallelzurVorrichtungschalten;
- NC-Vorrichtungen: den Widerstand mit 8,2 kΩ in Reihe zur Vorrichtung
schalten;
- eine „Reihenschaltung“ mehrerer NC-Vorrichtungen untereinander ohne
Mengenbeschränkung ist möglich;
- falls mehrere Vorrichtungen vorhanden sind, müssen alle „in Kaskade“ mit
einemeinzigenEndwiderstandvon8,2kΩgeschaltetwerden;
- es ist auch die Schaffung einer Kombination des Typs NA und NC möglich,
indemmandiebeidenKontakte„parallel“anordnet.IndiesemFallisteserfor-
derlich,denNC-KontaktmiteinemWiderstandvon8,2kΩinSeriezuschalten;
dadurchwirdauchdieKombinationvondreiVorrichtungenermöglicht:„NA“,
„NC“und8,2kΩ.
3.7 - Anschluss Funkempfänger
Die Steuerungseinheit verfügt über eine SM-Steckverbindung für den Anschluss
einesFunkempfängers(optionales Zubehör,nicht im Lieferumfangenthalten)
Modell SMXI, SMXIS, OXI bzw. OXIT und ähnliche.
ZurEinsetzungdes Funkempfängersisteserforderlich,den Netzsteckerder
Steuerungseinheit zu ziehen, die Spannungszufuhr zu unterbinden und den
Empfänger wie in Abb. 8 gezeigt einzusetzen.
InderTabelle2sinddieAktionenangeführt,dievonderSteuerungseinheitje
nachaktiviertenAusgängenbzw.jenachdenvomFunkempfängerausgesen-
deten Steuerungsbefehlen ausgeführt werden.
Hinweis - Für alle weiteren Informationen siehe Bedienungshandbuch des
Empfängers.
TABELLE 2
SMXI-, SMXIS-Empfänger in „Modus 1 oder 2“
Ausgang Beschreibung
Ausgang Nr. 1 Schrittbetrieb (PP)
AusgangNr.2 Teilöffnung;Werkseinstellung:Öffnung
bis zur Laufhälfte (kann in der Phase der
Laufhöhenerfassung bzw. mithilfe der
Programmierungseinheit Oview verändert werden)
AusgangNr.3 Öffnen
AusgangNr.4 Schließen
Empfänger OXI, OXIT programmiert auf „Modus 2 erweitert“
Steuerungsbefehl Beschreibung
Steuerungsbefehl Nr. 1 Schrittbetrieb (PP)
SteuerungsbefehlNr.2 Teilöffnung;Werkseinstellung:Öffnung
bis zur Laufhälfte (kann in der Phase der
Laufhöhenerfassung bzw. mithilfe der
Programmierungseinheit Oview verändert werden)
SteuerungsbefehlNr.3 Öffnen
SteuerungsbefehlNr.4 Schließen
Steuerungsbefehl Nr. 5 Stop
SteuerungsbefehlNr.6 Schrittbetrieb (PP) Wohnblockbetrieb
Steuerungsbefehl Nr. 7 Schrittbetrieb (PP) hohe Priorität
SteuerungsbefehlNr.8 Teilweiseöffnen2
SteuerungsbefehlNr.9 Teilweiseöffnen3
Steuerungsbefehl Nr. 10 Öffnen und Antrieb verriegeln
Steuerungsbefehl Nr. 11 Schließen und Antrieb verriegeln
SteuerungsbefehlNr.12 Antrieb verriegeln
SteuerungsbefehlNr.13 Antrieb entriegeln
SteuerungsbefehlNr.14 Timer für zusätzliche Beleuchtung
Steuerungsbefehl Nr. 15 ZusätzlicheBeleuchtungAN/AUS
3.8 - Ersteinschaltung und Überprüfung der Anschlüsse
FührenSienachEinschaltungderStromversorgungderSteuerungseinheitdie
folgendenÜberprüfungendurch:
•VergewissernSiesich,dass diegrüneLed L2(beidenDIP-Schaltern)mit
einerFrequenzvoneinemBlinksignalproSekundegleichmäßigblinkt.
•WenninderAnlageFotozellenvorhandensind,vergewissernSiesich,dass
ihre Led-Anzeigen blinken (RX); die Art des Blinkens sagt nichts aus, da dies
vonanderenFaktorenabhängt.
•ÜberprüfenSie,dassdieroteLedLEDSAFETYnebendemSteckverbinder
des Kabels der Tastatur dauerhaft leuchtet (siehe Tabelle Diagnostik Led
Safety,Abschnitt6.2).
Falls wenigstens eine von diesen Überprüfungen die Anforderungen nicht
erfüllt, ist es erforderlich, die Steuerungseinheit von der Stromversorgung zu
trennen und die zuvor hergestellten elektrischen Anschlüsse zu überprüfen.
3.9 - Vollständige Löschung des Speichers der
Steuerungseinheit
Es ist möglich, alle in der Steuerungseinheit gespeicherten Daten zu löschen,
und diese in den Ausgangsstatus mit den werksmäßigen Werten zurückzuset-
zen.
01. Dip-Schalter1,2,3,
4aufONstellen=die
rote und die grüne Led
beginnen schnell zu
blinken
ON
OFF
02. STOP-Taste3Sek.lang
gedrückt halten, bis die
grüne und die rote Led
dauerhaft leuchten
3”
ON
OFF
03. STOP-Taste loslassen
04. Nun führt die
Steuerungseinheit einen
RESETdurch=die
grüne und die rote Led
beginnen schnell zu
blinken
ON
OFF
RESET
05. Dip-Schalter1,2,3,4
aufOFFstellen
ON
OFF
3.10 - Einlernung der Sicherheitsvorrichtungen und der
Öffnungs- und Schließpositionen
NachderErsteinschaltung (Abschnitt 3.8) ist es vor der
Einstellung der Öffnungs- und Schließpositionen des Tors
erforderlich, die Erkennung der am Eingang „STOP Safety
Edge“ angeschlossenen Sicherheitsvorrichtungen durch
die Steuerungseinheit durchzuführen.
ACHTUNG! - Während der Einlernungsphase muss
mindestens eine Sicherheitsvorrichtung an die
Steuerungseinheit angeschlossen sein.