8 – Deutsch
6
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND
DIAGNOSTIK
6.1 - Weiterführende Informationen
6.1.1 - Meldungen beim Einschalten
Beim Einschalten der Steuerungseinheit DPRO500 ist das Verhalten der grü-
nenLed L2PKundderrotenLed L1WARNINGvon Bedeutung,wie esin
Tabelle4gezeigtwird.ImEinzelnenwerdenfolgendeInformationenangezeigt:
- Ob die Erfassung der Öffnungs- und Schließungspositionen korrekt ist;
- Ob die Erfassung der Sicherheitseinrichtung (Schaltleiste) korrekt ist und
welche Art von Sicherheitseinrichtung erkannt wurde.
TABELLE 4
Meldungen beim
Einschalten
Meldung
Led L2
OK GRÜN
Led L1
WARNING ROT
Speicher leer (keine Position
und Sicherheitseinrichtung
erfasst)
Schnelles Blinken für
5 Sekunden
Schnelles Blinken für
5 Sekunden
Positionen korrekt erfasst
und Sicherheitseinrichtung
„8k2“erkannt
Schnelles Blinken für
2Sekunden
Nur einmal langsa-
mes Blinken
Positionen korrekt erfasst
und Sicherheitseinrichtung
„OSE“ erkannt
Schnelles Blinken für
2Sekunden
Zweimal langsames
Blinken
Nach den in Tabelle 4 aufgeführten Meldungen zeigt die Steuerungseinheit
DPRO500 über die Diagnostik mit Hilfe der Led L2 OK und der Led L1
WARNINGeventuelleFehleran.
6.1.2 - Weitere Funktionen
Kontrollleuchte Status und Diagnostik (Klemme an der Tastatur)
DieSteuerungseinheitsiehtdieMöglichkeitvor,eineKontrollleuchtemit24V–
5Wmax.andieKlemme„Kontrollleuchte“derPlatinedesBedientastenmoduls
an der Innenseite der Gehäuseabdeckung anzuschließen (Abb. 12:Klemme
1 -, 2 +). Die Kontrollleuchte kann an der Abdeckung selbst installiert
werden, indem darin Öffnungen angebracht werden, bzw. außerhalb der
Steuerungseinheitinmaximal2MeternAbstandvondieser.
ACHTUNG! - Der Ausgang verfügt über keinen Kurzschlussschutz.
FunktionsweisedieserKontrollleuchte:
- ausgeschaltet, wenn die Sicherheitskette unterbrochen ist (Eing. ALT, rote
STOPP-Taste, thermische Schutzvorrichtung oder Entriegelung)
- blinkt0,5sON,0,5sOFF,wennkorrektfunktionierend
- zeigt dieselbe Diagnose der roten Led L1 WARNING an, wenn „schwere
Fehler“vorliegen(Abschnitt6.2).
Einstellung der Pausenzeit bei automatischer Schließung
1 DIP-Schalter3und4inPositionONbringen.
2 MiteinemÖffnungsbefehldasTorindiePositionmaximalerÖffnungbringen.
3 Nach Erreichen dieser Position noch einmal dieselbe gewünschte Pausenzeit
wie bei der automatischen Schließung abwarten, dann einen Schließbefehl
geben. Die Pausenzeit der automatischen Schließung ist nun gespeichert.
Um den Wert der Pausenzeit zu ändern, DIP-Schalter 3 und 4 auf OFF
und anschließend wieder auf ON stellen. Nun muss die Abfolge Öffnung,
Pausenzeit, Schließung wiederholt werden.
ACHTUNG! - WennDIP-Schalter4indiePositionOFFgestelltwird,wirddie
Pausenzeit gelöscht.
6.2 - Diagnostik
EinigeGerätesindfürdasAussendenvonSignalenausgelegt,überdiederFunktionsstatusbzw.etwaigeStörungenerfasstwerdenkönnen.Inderfolgenden
Tabelle werden die unterschiedlichen Signale je nach Problemtyp beschrieben. Die Meldungen erfolgen über die entsprechenden Blinkanzeigen der grünen Led
L2OKundderrotenLedL1WARNINGundeventuellübereineBlinkleuchte,dieandenAusgängenderSteuerungseinheitangeschlossenundextraprogram-
miert sind.
DIAGNOSTIK GRÜNE LED L2 OK
Meldung Ursache Abhilfe Blinkleuchte
2MalBlinken-kurzePause
2MalBlinken-langePause
AnsprecheneinerFotozelle ZuBeginneinerBetätigungbleibtdieFreigabezurBewegungvon
einer oder mehreren Fotozellen aus; überprüfen, ob Hindernisse
vorhandensindbzw.obdieInfrarotstrahlenderFotozellensichge-
genseitig stören. Wenn die Sicherheitseinrichtungen nicht ausgelöst
wurden, kann der Antrieb mit Totmannfunktion über die kabelgebun-
denenBedienelementebetätigtwerden.DieSteuerung überFunk
ist nicht möglich.
Blinken
4MalBlinken-kurzePause
4MalBlinken-langePause
Auslösung des STOP-Eingangs Am Anfang oder während der Bewegung erfolgte eine Auslösung
des Eingangs „STOP“ bzw. „ALT“; Ursache überprüfen. Wenn die
Sicherheitseinrichtungen nicht ausgelöst wurden, kann der Antrieb
mit Totmannfunktion über die kabelgebundenen Bedienelemente
betätigtwerden.DieSteuerungüberFunkistnichtmöglich.
Blinken
6MalBlinken-kurzePause
6MalBlinken-langePause
Bewegungsbegrenzer --- Blinken
9MalBlinken-kurzePause
9MalBlinken-langePause
Antrieb verriegelt Befehl „Antrieb entriegeln“ senden oder die
Bewegung mit „Schrittbetrieb hohe Priorität“ steuern.
Blinken
AueuchtenderLeds
für3Sekunden
Verriegelung des Antriebs --- Blinken
2MalBlinken,je1Sekunde
1,5 Sekunden Pause
Antrieb entriegelt --- Blinken
DIAGNOSTIK ROTE LED L1 WARNING
Einige Meldungen können durch die Betätigung der roten STOP-Taste gelöscht werden
Meldung Ursache Abhilfe Blinkleuchte
5 Mal Blinken - kurze Pause
5 Mal Blinken - lange Pause
EEPROM-Fehler-Fehlerinden
internen Parametern der Steue-
rungseinheit
Stromversorgung unterbrechen und wieder herstellen. Falls der
Fehler weiter besteht, den Speicher vollständig löschen, wie in
Abschnitt 3.8 beschrieben, und die Installation erneut durchfüh-
ren; wenn sich der Zustand nicht ändert, liegt möglicherweise eine
schwere Störung vor und es ist erforderlich, die elektronische Steu-
erkarte zu ersetzen.
Blinken
2MalBlinken-kurzePause
2MalBlinken-langePause
FehlerSicherheitstest Einlernvorgang der an die Steuerungseinheit angeschlossenen Si-
cherheitsvorrichtungenerneutdurchführen(Abschnitt3.9).
---
3MalBlinken-kurzePause
3MalBlinken-langePause
FehlerRotationsrichtungEnco-
der oder Endschalter verkehrt
DrehrichtungdesEncodersumkehren,dazuDIP-Schalter2aufON
stellen(sieheAbschnitt3.10).WennderMotormitmechanischem
Endschalterausgeführtist,FehlerdurchDrückenderTasteSTOP
zurücksetzen und Anschluss des Endschalters in Öffnung mit dem
des Endschalters in Schließung an der Klemme LIMIT SWITCH ver-
tauschen (Abb. A - Seite 4).