Deutsch – 7
Unterbrechungen durchzuführen. Es ist nicht möglich, die Einlernung
der Sicherheitsvorrichtungen zuerst und die Einlernung der Positionen
später durchzuführen.
3.10.1 - Einlernung der Öffnungs- und Schließpositionen mit mechani-
schem Endschalter
WieimFolgendenbeschrieben,istdieProgrammierungvon2Positionenmöglich:
Position Bedeutung
Öffnung PositiondermaximalenÖffnung.WenndasTordiese
Position erreicht, hält es an.
Schließung PositiondermaximalenSchließung.WenndasTor
diese Position erreicht, hält es an.
Achtung! - Wenn die Drehrichtung nicht der eingestellten Richtung
entspricht (Taste Open = Öffnungsrichtung) ist es erforderlich, die An-
schlüsse „V“ und „W“ im Motorstecker zu vertauschen (Phaseninver-
sion) (Abb. 9).
GehenSiefürdieAusführungdesVerfahrenswiefolgtvor:
01. DIP-Schalter 1 in OFF-Position
bringen
ON
OFF
02. Taste „Öffnen“ drücken, um das
TorindiePositiondermaximalen
Öffnung zu bringen
03. Taste „Schließen“ drücken, um
dasTorindie Positionder maxi-
malen Schließung zu bringen
ACHTUNG! – Die Einlernungsphasen dürfen nicht unterbrochen wer-
den. Falls dies trotzdem geschieht, muss das gesamte Einlernungsver-
fahren wiederholt werden. Wenn bei Beendigung der Einlernungsphase
die rote Led 9-mal blinkt und nach einer Pause erneut 9-mal blinkt, ist
ein Fehler aufgetreten.
Wenn sie hingegen 3-mal blinkt und nach einer Pause erneut 3-mal
blinkt, Fehler durch Drücken der Taste STOP zurücksetzen und An-
schluss des Endschalters in Öffnung mit dem des Endschalters in
Schließung an der Klemme LIMIT SWITCH vertauschen (Abb. 5).
Die Einlernungsphase der Positionen kann zu jedem Zeitpunkt auch
nach der Installation wiederholt werden.
3.11 - Betriebsmodi
ACHTUNG! - Wurden die Funktionen der Tabelle 3 mit dem Oview-
Programmierer eingestellt, müssen die Dip-Schalter auf OFF gestellt
werden.
TABELLE 3
DIP1 DIP2 DIP3 DIP4 Funktion
OFF OFF OFF OFF Bewegung Totmann-Modus
ON x OFF OFF Erfassung von Positionen und Status ALT-
Eingang
OFF ON OFF OFF Drehrichtung des umgekehrten Encoders
OFF x OFF ON Industriemodus (öffnet halbautomatisch -
schließt im Totmann-Modus), wenn Laufhöhe
eingelernt wurde
OFF x ON OFF Halbautomatischer Modus, wenn Laufhöhe
eingelernt wurde
OFF x ON ON Automatischer Modus mit einstellbarer Pau-
senzeit, wenn Positionen eingelernt wurden
(zur Speicherung der Pausenzeit siehe Ab-
schnitt6.1.2„WeitereFunktionen“)
3.12 - Programmierungseinheit Oview
Die Programmierungseinheit „Oview“ ermöglicht eine vollständige und schnelle
Abwicklung der Installation, Wartung und Diagnose des gesamten Antriebs.
OviewkannüberdieBus-SchnittstelleIBT4NbeiVerwendungeines4-adrigen
Buskabels mit der Steuerungseinheit verbunden werden.
UmandenAnschlussBusT4zugelangen,mussdasGehäusederSteuerung
geöffnet werden. IBT4N-Steckverbinder an der vorgesehenen Stelle einste-
cken und dann die Programmierungseinheit Oview anschließen (Abb. 10).
Oview kann in einer Entfernung von maximal 100 Kabelmetern von der
Steuerungseinheit verwendet werden; die Programmierungseinheit kann
gleichzeitiganmehrereSteuerungseinheiten(biszu16)angeschlossenwerden
und kann auch während des normalen Betriebs des Antriebs angeschlossen
bleiben. Bei der Arbeit mit Oview sind unbedingt die Anweisungen in der
Oview-Bedienungsanleitung zu befolgen.
WennsichinderSteuerungseinheiteinFunkempfängerderSerieOXIbendet,
ist es bei Verwendung von Oview möglich, auf die Parameter der im Empfänger
gespeicherten Sender zuzugreifen. Für weitere Informationen siehe Oview-
Bedienungsanleitung bzw. das auf der Seite www.niceforyou.com verfügbare
FunktionsdatenblattderSteuerungseinheit
ACHTUNG! - Wurden die Funktionen der Tabelle 3 mit dem Oview-
Programmierer eingestellt, müssen die Dip-Schalter auf OFF gestellt
werden.
4
ABNAHME UND INBETRIEBNAHME
Die Phasen der Abnahmeprüfung und Inbetriebnahme sind bei der Realisierung
desAntriebsdiewichtigsten,umeinemaximaleSicherheitzugewährleisten.
Die Abnahmeprüfung kann auch dazu verwendet werden, um in regelmäßi-
gen Abständen eine Funktionsprüfung der einzelnen Antriebskomponenten
durchzuführen.
Sie müssen durch erfahrenes Fachpersonal ausgeführt werden, das die
erforderlichen Prüfungen entsprechend der bestehenden Risiken wählt und
die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften überprüft.
DiesgiltinsbesondereinBezugaufdieAnforderungenderNormEN12445,
welche die Prüfverfahren für Torantriebe deniert. Die Zusatzvorrichtungen
müssen einer speziellen Abnahmeprüfung unterzogen werden, sowohl in
Bezug auf die Funktionalität als auch in Bezug auf das ordnungsgemäße
Zusammenwirken mit der Steuerungseinheit (siehe Bedienungshandbuch der
einzelnen Vorrichtungen).
4.1 - Abnahmeprüfung
DieimFolgendenbeschriebeneAbfolgederfürdieAbnahmeprüfungvorgese-
henenTätigkeitenbeziehtsichaufeinetypischeAnlage:
1 Sicherstellen, dass alle Anweisungen des Abschnitts „Hinweise zur
Installation“ rigoros eingehalten werden.
2 Motor entriegeln. Sicherstellen, dass das Tor mit einer Kraft von nicht mehr
als225NvonHandgeöffnetundgeschlossenwerdenkann.
3 Motor verriegeln.
4 Mithilfe der Steuerungsvorrichtungen (Sender, Bedientaste, Schlüsselwahlschalter
etc.) das Schließen, Öffnen und Stoppen des Tors testen; prüfen, ob die
Torbewegungwievorgesehenerfolgt.Esempehltsich,mehrereTestsdurch-
zuführen, um die Bewegung des Tors zu beurteilen und eventuelle Montage-
und Einstellfehler festzustellen sowie besondere Reibungsstellen zu erkennen.
5Alle Sicherheitsvorrichtungen der Anlage (Fotozellen, Schaltleisten usw.)
einzelnaufordnungsgemäßeFunktionprüfen.
6Falls die durch die Bewegung des Tors verursachten Gefahrensituationen
durch Aufprallkraftbegrenzung beschränkt wurden, muss die Kraft nach den
VorschriftenderNormEN12445gemessenwerden.
5
INSTALLATION UND ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS VON ZWEI
STEUERUNGSEINHEITEN FÜR DEN BETRIEB
MIT GEGENLÄUFIGEN TORFLÜGELN
FürdenAntriebeinesTorsmitzweiFlügeln,diesichgegenläugbewegen,sind
zwei Steuerungseinheiten erforderlich, die wie in Abb. 11 anzuschließen sind.
Die Motoren und Endschalter müssen an jede der Steuerungseinheiten ange-
schlossen werden. Die Blinkleuchte und der Ausgang SCA (Kontrollleuchte „Tor
geöffnet“) können entweder beide an eine der beiden Steuerungseinheiten oder
jeweils an eine andere Steuerungseinheit angeschlossen werden.
Die Eingänge müssen zu einander parallel geschaltet werden; der Eingang
„Allgemein“ kann an eine der beiden Steuerungseinheiten angeschlossen werden.
Klemmen„–“derSchaltleiste(8k2/OSE)derbeidenSteuerungseinheitenpar-
allel anschließen.
Eingang „Öffnet“ mithilfe der Programmierungseinheit O-View für
„Wohnblockbetrieb“kongurieren,sodassdieTorügelwiedersynchronisiertwer-
den können, falls die beiden Steuerungseinheiten nicht mehr synchron arbeiten.
BeidieserKongurationistzubeachten,dass:
• dieAuslösungderSchaltleistesichnuraufdenjeweiligenTorügelauswirkt;
• dieroteTasteSTOPnuraufdenjeweiligenTorügelwirkt;
• die Auslösung des Thermoschutzschalters sich nur auf den jeweiligen
Torügelauswirkt.