1 689 979 672 2012-06-26| Robert Bosch GmbH
10 | EPS 807 / 815 | Produktbeschreibungde
�.5.7 Prüfölkühlung
1
2
3
4
458735/5
Die Prüfölkühlung erfolgt durch einen Wärmetauscher (1).
Das Prüföl fließt durch die Kühlrohre und gibt seine Wär-
me an das die Kühlrohre umspülende Wasser ab.
Über das Proportionalventil (2) wird in Abhängigkeit des
Temperaturreglers (MGT oder KMA, siehe entsprechende
Betriebsanleitung) die jeweils erforderliche Kühlwasser-
menge zugeführt.
Die Anschlüsse für Zulauf (4) und für Rücklauf (3) des
Kühlwassers befinden sich auf der Prüfstandsrückseite.
! Im Kühlwasserablauf ist bauseitig ein Ölabscheider
einzubauen.
�.5.8 Prüfölheizung
3
45
1 1
2
458735/6
Der Ein-/Aus-Schalter der Prüfölheizung befindet sich
am Bedienteil (siehe 3.5.2). Die Heizung kann bei Be-
darf zugeschaltet werden.
�.5.5 Druckregelventil
Im Druckregelventil (Fig.1 Pos.16) sind zwei Ölkammern
mit verschiedenen Anschlussbohrungen und Gewinden.
Durch die Gewindespindel wird ein Ventilkegel in Längs-
richtung verstellt. Bei Linksdrehen der Spindel bis zum
Anschlag sind beide Ölkammern getrennt. Am Zulaufan-
schluss (14) kann Öl-Hochdruck (6 MPa) abgenommen
werden. Bei Rechtsdrehen der Gewindespindel sind beide
Ölkammern verbunden. Der Öl-Hochdruck entweicht zum
Niederdruckteil. Am Zulaufanschluss (14) kann nun Öl-
Niederdruck abgenommen werden. Durch entsprechende
Spindelstellung kann unter Verwendung eines für die
zu prüfende Pumpe vorgeschriebenen Überströmventils
(siehe Prüfanleitung für die jeweilige Einspritzpumpe) ein
Druck zwischen 0 und 600 kPa eingestellt werden.
�.5.6 Prüfölversorgung
1
2
458735/4
In der Bodenwanne des Prüfstandgehäuses ist die elek-
trisch angetriebene Prüfölförderpumpe (1) eingebaut.
Die Pumpe wird mit dem Schalter (2) des Bedienteils
eingeschaltet.