1 689 979 672 2012-06-26| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | EPS 807 / 815 | 5
de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶ Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR
Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG
Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT
Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!
Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
i
Information Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
e
Einschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"
Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
n
458735_27pal
Warnung!
Der Drehstift zum manuellen Verdrehen der
Schwungscheibe darf nicht in den Aufnah-
melöchern der Schwungscheibe stecken
bleiben! Vor dem Start Drehstift entfernen!
458735_28pal
Warnung!
Nicht in den Gefahrenbereich der
Schwungscheibe greifen!
1 681 105 263
458735_26pal
Vorsicht!
¶ Niemals zwei oder mehr Verbraucher (z. B. CRS 845
Ansteuergerät, Magnetventil, usw.) an den An-
schlussklemmen für die 12/24 Volt-Versorgung vom
EPS anschließen. Ansonsten können die Verbraucher
beschädigt werden!
¶ Die Verbraucher niemals bei eingeschaltetem EPS
ab- bzw. anklemmen.
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
1.2 Auf dem Produkt
! Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.