417102012_LMI02.doc - 35 - Rev. 9-07.08
7.3.4.8 Alarmwiederholzeit
Durch Festlegung einer
Alarmwiederholzeit (ALARM WIEDERHOLZEIT: AUS) kann
verhindert werden, dass ein bereits quittierter Alarm, ohne dass die Störung behoben
wurde, in Vergessenheit gerät.
Der Störmeldeausgang wird nach dem quittieren und nach Ablauf der eingestellten Zeit
immer wieder aktiviert (solange bis die Störung behoben wird).
Die Alarmwiederholzeit kann von AUS bis 999 min. in Schritten von 1 min. eingestellt
werden (werkseitig ist AUS eingestellt).
Die Alarmwiederholzeit ist wie folgt einzustellen:
1. Das Menü STÖRMELDE-EINSTELLUNGEN aktivieren.
2. Die ↵-Taste drücken.
3. NEXT-Taste so oft drücken bis nachfolgendes Menü angezeigt wird:
4. Mit den Tasten oder den gewünschten Wert einstellen.
5. Zur Bestätigung die NEXT-Taste drücken.
7.3.4.9 Parameter zurücksetzen
Zum Zurüc
ksetzen aller Parameter auf die Standardwerte (werkseitige Einstellungen) ist
folgendermaßen vorzugehen:
1. Das Menü PARAMETER ZURÜCKSETZEN aktivieren.
2. Die ↵-Taste drücken.
3. Durch Drücken einer der Tasten oder von NEIN auf JA umschalten, wenn alle
Parameterwerte zurückgesetzt werden sollen.
4. Zur Bestätigung die NEXT-Taste drücken.
7.4 Konfigurationsebene
In der Konfigurationsebene (KONFIGURATIONS FUNKTIONEN) können folgende Eingaben
vorgenommen werden:
• Auswahl der Sprache (BEDIENERSPRACHE: DEUTSCH/ ENGLISH etc.)
• Auswahl der Betriebsart (BETRIEBSART AS CIP)
• Auswahl des Messbereiches (MESSBEREICH 200mS/cm = 20mA)
• Zuordnung des Stromausganges (STROMAUSGANG 0..20mA 4..20mA)
• Schaltpunkt-Invertierung von SP1 und SP2 (INVERTIERUNG - - SP1 SP2 SP1+2)
• Zuordnung der Dosiersperre (DOSIERSPERRE AUCH VORDOS.: NEIN)
• Separaten Vordosierausgang aktivieren (VORDOSIERAUSGANG SEPARAT: NEIN)
HINWEIS
Die in den nachfolgenden Abschnitten dieses Kapitels aufgeführten Programmier-Schritte
und Display-Texte sind in der Übersicht „Programmierstruktur“ im Anhang
zusammenfassend dargestellt.