417102012_LMI02.doc - 9 - Rev. 9-07.08
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
Dieses Messgerät ist gemäß DIN EN 61010-1:2004-01, gebaut und geprüft und hat das
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
VORSICHT
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
Das ist der Fall, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nicht mehr
funktionsfähig erscheint und nach längerer Lagerung unter ungünstigen Umständen.
Beim Öffnen des Gerätes werden spannungsführende Teile zugänglich, deshalb vorher
Netzspannung abschalten!
Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen!
Störungen am Gerät können evtl. mit Hilfe der Checkliste in Kapitel 10 beseitigt werden.
2.2 Besondere Kennzeichnungen
Die in dieser Wartungsanleitung enthaltenen Hervorhebungen haben folgende Bedeutung:
VORSICHT
Wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von
Bedienungsanweisungen, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und
dergleichen zu Verletzungen oder Unfällen führen kann.
WARNUNG
wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von
Bedienungsanweisungen, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und
dergleichen Sachschäden verursachen kann.
WICHTIG
Wird benutzt, wenn auf eine besondere Aufmerksamkeit im Umgang mit dem Gerät
geachtet werden muss.
HINWEIS
Wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll.
2.3 Aufzählungen
# Aufzählungen mit dem Symbol (#) beziehen sich auf eine Aktivität, die nur vom
Installations-/Bedienpersonal ausgeführt werden darf.
2.4 Spezielle Sicherheitsinformationen für Wartungs- und Reparaturarbeiten
VORSICHT
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Dosierung von gefährlichen Medien immer
den Dosierkopf spülen, die Druckleitung entlasten und Schutzkleidung (Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Schürze) tragen.
Elektroreparaturen dürfen nur durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden
(Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft VB G 4 und ZH 1/11)!
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies ohne
Werkzeug möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Auch können Anschlussstellen spannungsführend sein.
WICHTIG
Bei Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.