Einführung
Der AVR bietet alle wichtigen Decodierungs- und
Verarbeitungs-Modi für analoge und digitale Signale,
einschließlich der neuesten High-Denition-
Audioformate über HDMI.
Modi für digitale Quellen
Digitale Aufnahmen werden normalerweise kodiert
und alle ihre Informationen werden im Datenstrom
eingefügt. Der AVR erkennt automatisch die relevanten
Formate im Digitalsignal - wie Dolby Atmos, TrueHD,
Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio, Dolby
Digital oder DTS - und wählt die richtige Dekodierung.
Modi für analoge Quellen
Analoge Aufnahmen beinhalten keine Information
über die Kodierung, daher muss man den gewünschten
Dekodiermodus - wie Dolby Surround - manuell
auswählen.
Speicherung des Modus
Dolby Digital oder DTS Audio (inklusive der
HD-Formate) können auch in zwei Mix-Modi
ausgegeben werden. Auswahl über die MODE-Taste:
< Surround (z.B. fünf Kanäle plus Subwoofer für eine
5.1-Quelle)
< Stereo-Downmix.
Zwei-Kanal Audio, unabhängig ob analog oder digital
kann auch in zwei Mix-Modi ausgegeben werden,
Auswahl über die Mode-Taste:
< Surround (z. B., Dolby Surround, DTS Neural:X
usw.)
< Stereo.
Der AVR speichert die Einstellungen für die einzelnen
Quellen. Weiterhin können die Dekodier-Modi für
folgende Gruppen von Ausgangsmaterial unabhängig
voneinander gespeichert werden.
< Dolby Digital (Mehrkanal) und DTS Quellmaterial
< Zweikanal-Dolby, PCM oder analoges Quellmaterial
Zweikanal-Quellen-Modi
Die folgenden Dekodier- und Surroundmodi sind
zum Erstellen von mehrkanaligen Stereoquellen aus
2-Kanalquellen verfügbar: Sie sind am AVR850/AVR550
für Standard- und High-Denition Dolby Digital 2.0,
DTS 2.0, PCM oder analoge Quellen verfügbar:
Stereo –
5/7 Kanal Stereo –
Dolby Surround –
DTS Neural:X -
Stereo
In diesem Modus arbeitet der AVR850/AVR550 wie
ein konventioneller hoch qualitativer Audioverstärker.
Beachten Sie, dass, falls der Subwoofer im Stereo-
Modus aktiviert ist, eine Signalverarbeitung
durchgeführt wird.
< Stereo Direkt: Wenn eine analoge Verbindung
vorhanden ist, erreicht man damit die beste
Klangqualität.
< 5/7 Kanal Stereo: Dies erzeugt an allen
Lautsprechern eine Ausgabe, indem der linke
Ausgang auf alle linken Lautsprecher und der rechte
Ausgang auf alle rechten Lautsprecher kopiert wird.
Die Center-Lautsprecher geben die Mischung von
links und rechts aus.
Dolby Surround
Dolby Surround erlaubt dem AVR850/AVR550 aus
zwei oder mehr Kanälen 7.1.4 zu errechnen, um in
Ihrem Setup alle Verstärkerkanäle und Lautsprecher
auszunutzen.
DTS Neural:X
DTS Neural: X bietet bis zu 12 Kanäle der Decodierung
von Stereo-Material auf. Die AV860/AVR850/AVR550/
AVR 390 werden separate Kanäle ableiten zu dem
Standard-Home-eater-Layout entspricht.
Modi für Mehrkanalquellen
Bei Digitalem Mehrkanalquellmaterial handelt es
sich normalerweise um „5.1-Audio“. Die 5.1 Kanäle
sind: links, mitte, rechts als Frontlautsprecher, zwei
Surroundlautsprecher und den Bass-Kanal für die
niedrigen Frequenzen (LFE). Weil der LFE kein
Vollbereichskanal ist, wird er als „.1“ bezeichnet.
Surroundsysteme dekodieren und geben 5.1
Kanäle direkt wieder. DTS-ES errechnet durch eine
Matrixunterstützung einen weiteren Rückkanal aus den
Dekodiermodi
Informationen, die auf den beiden Surroundkanälen
der 5.1 Quelle anliegen. Diese ES erweiterten Systeme
werden manchmal als „6.1“ Systeme bezeichnet. Der
errechnete Surround-Back-Kanal wird meistens von
zwei Lautsprechern wiedergegeben, woraus ein „7.1“
System resultiert.
DTS-ES discrete ist eine echte „6.1“ Quelle mit sechs
diskret verschlüsselten Kanälen plus dem „1“ LFE-
Kanal.
Dolby Digital Plus, Dolby True-HD, Dolby
Atmos, DTS:X und DTS-HD sind hochauösende
Surroundformate, die auf Blu-Rays und HD-DVDs
verwendet werden.
Dekodiermodi
Die in der folgenden Tabelle genannten Modi sind für
digitale Mehrkanalquellen geeignet.
Besondere Modi wie DTS-ES 6.1 discrete, Dolby
Digital Plus, Dolby True-HD, Dolby Atmos, DTS:X und
DTS-HD sind nur für das entsprechende Quellmaterial
verfügbar.
D-32