EasyManuals Logo
Home>Omron>Inverter>CIMR-L7Z

Omron CIMR-L7Z User Manual

Omron CIMR-L7Z
225 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #62 background imageLoading...
Page #62 background image
DE-28
Parametertabelle
Hinweis:Werkseinstellungen sind in Fettdruck dargestellt.
Param.
Nr.
Bezeichnung Beschreibung
Daten initialisieren
A1-00
Sprachauswahl für
die Anzeige der
digitalen
Bedienkonsole (nur
JVOP-160-OY)
0:Englisch
1:Japanisch
2:Deutsch
3:Französisch
4:Italienisch
5:Spanisch
6:Portugiesisch
A1-01
Parameter-
zugriffsebene
0:Nur Anzeige (Anzeige der Betriebsart
und Einstellung von A1-01 und A1-04.)
1:Dient zur Auswahl von
Anwenderparametern (nur in A2-01 bis
A2-32 eingestellte Parameter können
gelesen und eingestellt werden).
2:Erweitert
(Parameter der
Schnellprogrammierbetriebsart (Q) und
der erweiterten Programmierbetriebsart
(A) können gelesen und eingestellt
werden).
A1-02
Auswahl der
Steuerungsart
0:U/f-Regelung
2:Vektorregelung ohne Rückführung
3:Vektorregelung mit Rückführung
6:Vektorregelung mit Rückführung für
Synchron-Motore
A1-03 Initialisierung
0: Keine Initialisierung
1110:Initialisierung auf Anwender- parameter
2220:.Initialisierung auf Werkseinstellungen
Sequenz/Sollwertquelle
b1-01
Auswahl der
Sollwertquelle
0:Digitale Bedienkonsole
1:Steuerklemme (Analogeingang)
3:Optionskarte
b1-02
Auswahl der RUN-
Befehlsquelle
0:Digitale Bedienkonsole
1:Steuerklemme (Multifunktions-
Digitaleingänge)
3:Optionskarte
Beschleunigungs-/Verzögerungseinstellungen
C1-
Beschl.-/Verzög.-
Zeit 1
Siehe Seite 1-22
C2-
).
S-Kurven-
Charakteristik
Einstellung der S-Kurven-Zeiten bei
Drehzahländerungen, um das Rucken zu
reduzieren. Siehe Seite 1-22
Schlupfkompensation
C3-01
Schlupfkompensati
onsverstärkung
Erhöhen Sie den Einstellwert, wenn die
Schlupfkompensation zu niedrig ist.
Verringern Sie den Einstellwert, wenn
die Schlupfkompensation zu hoch ist.
C3-02
Schlupfkompen-
sations-
Verzögerungszeit
Verringern Sie die Wert, wenn die
Schlupfkompensation schlecht anspricht.
Erhöhen Sie die Einstellung, wenn die
Drehzahl nicht stabil ist.
Automatische Drehzahlregelung (ASR):
C5-01
ASR-Proportional-
verstärkung (P) 1
Einstellung der Proportionsverstärkung
1 und der Integralzeit 1 des
Drehzahlregelkreises (ASR) für die
Frequenz C5-07.
C5-02
ASR-
Integrationszeit (I) 1
C5-03
ASR-Proportional-
verstärkung (P) 2
Einstellung der Proportionsverstärkung
2 und der Integralzeit 2 des
Drehzahlregelkreises (ASR) für die
Mindestfrequenz.
Die Einstellung ist nur bei Beschleunigung
aktiv.
C5-04
ASR-
Integrationszeit (I) 2
C5-06
ASR-
Verzögerungszeit
Einstellung der ASR-Verzögerungszeit.
C5-07
ASR-
Schaltfrequenz
Einstellung der Frequenz für die
Umschaltung zwischen ASR-
Proportionalverstärkung 1, 2,3 und ASR-
Integralzeit 1, 2, 3.
C5-09
ASR-Proportional-
verstärkung (P) 3
Einstellung der Proportionsverstärkung
3 und der Integralzeit 3 des
Drehzahlregelkreises (ASR) für die
Mindestfrequenz.
Die Einstellung ist nur bei Verzögerung
aktiv.
C5-10
ASR-
Integrationszeit (I) 3
Auswahl der Taktfrequenz
C6-02
Auswahl der
Taktfrequenz 1
Auswahl der Taktfrequenz für die
Regelungsarten von Asynchronmotoren.
C6-11
Auswahl der
Taktfrequenz 2
Auswahl der Taktfrequenz für die
Regelungsarten von Synchron-Motoren.
Drehzahleinstellungen
d1-01
bis
d1-08
Festdrehzahl-Sollw.
1 bis 8
Siehe Seite 19, Drehzahlauswahlsequenz
bei Verwendung der Digitaleingänge
d1-09
Nenngesch-
windigkeit
d1-10
Mittl.
Geschwindigkeit 1
d1-11
Mittl.
Geschwindigkeit 2
d1-12
Mittl.
Geschwindigkeit 3
d1-13
Nachnivell.-
Geschwindigkeit
d1-14
Inspekt.-
Geschwindigkeit
d1-17
Einfahrgesch-
windigkeit
d1-18
Drehzahl-
prioritätsauswahl
0:Festdrehzahl-Sollw. verwenden (d1-01
bis d1-08)
1:Hohe Geschwindigkeit hat Priorität.
2:Einfahrgeschwindigkeit hat Priorität.
3:Festdrehzahl-Sollwert verwenden
Wenn keine Drehzahl ausgewählt ist,
wird das Aufwärts-/Abwärtssignal
ausgeschaltet
Siehe Seite 1-19
Einstellungen für U/f-Kennlinie
E1-01
Einstellung der
Eingangsspannung
Diese Einstellung dient als Referenzwert
für die Schutzfunktionen.
E1-04
Maximale
Ausgangsfrequenz
(FMAX)
Zur Einstellung der U/f-Charakteristik mit
linearer Kennlinie stellen Sie für E1-07
und E1-09 die selben Werte ein. In diesem
Fall wird die Einstellung für E1-08
übergangen.
Stellen Sie sicher, dass die vier Frequenzen
immer auf folgende Weise eingestellt
werden:
E1-04 (FMAX) E1-06 (FA) > E1-07
(FB) E1-09 (FMIN)
E1-05
Max.
Ausgangsspannung
(VMAX)
E1-06
Motornennfrequenz
(FA)
E1-08
Spannung bei
mittlerer
Ausgangsfrequenz
(VB)
E1-10
Spannung bei min.
Ausgangsfrequenz
(VMIN)
E1-13
Motornennspannung
(VBASE)
Param.
Nr.
Bezeichnung Beschreibung
Ausgangsspannung (V)
Frequenz (Hz)

Table of Contents

Other manuals for Omron CIMR-L7Z

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Omron CIMR-L7Z and is the answer not in the manual?

Omron CIMR-L7Z Specifications

General IconGeneral
BrandOmron
ModelCIMR-L7Z
CategoryInverter
LanguageEnglish

Related product manuals