7.10.8 Leermeldung
Unter Menüpunkt "Leermeldung" kann ausgewählt werden ob ein geöf
fneter oder
geschlossener Kontakt zu einer Leermeldung führt und ob an der Pumpe ein
Gebindewechsel manuell freigegeben werden muss oder nicht.
Eine geeignete Sauglanze muss mit dem Leermeldeeingang der Pumpe an
den Klemmen 25, Klemme 26 und Klemme 27
Ä
Kapitel 6.4.9 „[Level]
Niveauüberwachung (Sauglanze)“ auf Seite 61 angeschlossen werden.
Hierbei ist folgendes zu beachten:
– Potentialfreien Kontakt an Impulseingang und GND anschließen.
– Keine externen Spannungen anschließen!
– Minimale Ein- und Ausschaltzeit = 15 ms.
Abb. 55: Konfiguration: Quittierung Leermeldung
Werkseinstellung: auto. quittieren (automatisch quittieren)
Auswählen der [Konfiguration] - [Leermeldung]:
1.
[Hauptmenü] aufrufen:
Ä
Kapitel 7.7 „Hauptmenü“ auf Seite 72
2.
[Konfiguration] auswählen:
Ä
Kapitel 7.10 „Übersicht - Konfiguration“ auf Seite 92
3. Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Leermeldung] gehen.
4. [Leermeldung] auswählen.
5. W
enn gewünscht, „Leermelde-Kontakt“: „geschlossener Kontakt = Leermeldung“
auswählen
ð
Im Auswahlfeld wird nach Auswahl ein Haken
gesetzt.
6.
[W
eiter-Taste]
Drücken.
ð
Bildschirm wechselt in die Quittierungs-Abfrage der „Leermeldung
“.
7. Gewünschte Option auswählen:
Folgende Optionen können gewählt werden:
n
Ä
Kapitel 7.10.8.1 „Automatisch Quittieren: “ auf Seite 104
n
Ä
Kapitel 7.10.8.2 „Manuell Quittieren: “ auf Seite 105
8.
Drücken der T
aste
speichert die Einstellung.
ð
Der Bildschirm wechselt in die Übersicht: [Konfiguration].
9.
Drücken der T
aste
bewirkt die Rückkehr in das [Hauptmenü].
10.
Drücken der T
aste
bewirkt die Rückkehr in die [Betriebsanzeige].
Steuerung / Software
103 417102276 Rev. 5-02.2020