48
3.2) Befestigung
DiezweiSchraubeninihreobenenLöchereinfügenundwieinAbb.3agezeigtaufderFührunggleitenlassen,dannteilweiseanschrauben.
DieZentraleum180°drehenunddasgleichemitdenzweianderenSchraubenausführen.DieZentraleanderWandbefestigen.
DenDeckelwiegewünschtaufsetzen(mitRechts-oderLinksöffnung).Kräftigdrücken,wodiePfeilevorhandensind.
ZumAbnehmendesDeckelsmiteinemSchraubenzieheraufdenEinspannpunktAdrückenundgleichzeitignachobenschieben.
!
und der Angaben in den vorliegenden Anweisungen ausgeführt werden.
3) Installation
3.1) Vorprüfungen
VorderInstallationmüssenfolgendeKontrollenausgeführtwerden:
•Prüfen,dassdasgesamtebenutzteMaterialinbestemZustand,für
den Einsatz geeignet und mit den Vorschriften konform ist.
•Prüfen, dass die Struktur des Tors so ist, dass es automatisiert
werden kann.
•Prüfen,dasssichdieBefestigungsstellenderverschiedenenVor-
richtungeninstoßgeschütztenBereichenbendenunddieOber-
ächenausreichendsolidesind.
•SpezielleKabelführungenoderKabelrohrenurindenunterenTeil
derZentraleeinsetzen,dieSeitenwändeunddieobereWanddür-
fenaufkeinenFallgelochtwerden.DieKabeldürfennurvonder
unterenSeiteherindieZentraleeingehen!
•Entsprechende,mitdemBodenverankertemechanischeEndan-
schlägesowohlfürdieÖffnungalsauchdieSchließunginstallie-
ren.
•ElementedesAutomatismussolltennichtinWasseroderandere
Flüssigkeit getaucht werden.
•A60nichtinderNähevonWärmequellenoderFlammenoderin
EXgefährdeter, salz- oder säurehaltiger Umgebung halten; dies
kann Schäden und Betriebsstörungen an A60sowie Gefahren
verursachen.
•Sollte der Torügel eine Eingangstür haben oder sich eine Tür
imBewegungsbereichdesTorügelsbenden,istsicherzustellen,
dass diese den normalen Lauf des Tors nicht behindert; ggf. für ein
geeignetes Verblockungssystem sorgen.
•DieSteuerunganeineelektrischeVersorgungsleitungmitSicher-
heitserdunganschließen.
•Die elektrische Versorgungsleitung muss durch eine geeignete
magnetothermische Vorrichtung und Differentialschalter geschützt
sein.
•WeiterhinmusseineAbtrennvorrichtungderStromversorgung(mit
ÜberspannungsklasseIIIbzw.AbstandzwischendenKontakten
vonmindestens3,5mm)odereingleichwertigesSystemwiez.B.
Steckdose und Stecker vorhanden sein. Sollte sich die Abtrenn-
vorrichtungderStromversorgungnichtinderNähederAutomati-
sierungbenden,musssieübereinAbsperrsystemverfügen,dass
vor einem unbeabsichtigten oder nicht genehmigten erneuten
Anschluss schützt.
3a 3b 3c 3d
DE