3 Gerätebeschreibung
3.1 Funktionsweise
Das Gerät wandelt die von den PV-Modulen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung um und führt diese der Netze-
inspeisung zu. Wenn genügend Einstrahlung vorhanden ist und eine bestimmte Mindestspannung am Gerät anliegt, be-
ginnt der Startvorgang. Der Einspeisevorgang beginnt nachdem der PV-Generator den Isolationstest bestanden hat und
die Netzparameter für eine Beobachtungszeit innerhalb der Vorgaben des Netzbetreibers liegen. Wenn bei einbrechender
Dunkelheit der Mindestspannungswert unterschritten wird, endet der Einspeisebetrieb und das Gerät schaltet ab.
3.2 Anlagenaufbau
PV-Generator
PV-Generator
Wechselrichter mit
(DC Trennschalter* &)
Kuppelschalter
Verbraucher
Einspeisezähler
Bezugszähler
Netzüberwachungspunkt
Leitungsschutz
Leitungsschutz
selektiver
Hauptschalter
selektiver
Hauptschalter
Wechselrichter mit
(DC Trennschalter* &)
Kuppelschalter
Abb.1: Übersichtsschaltplan für eine Anlage mit zwei Wechselrichtern
Legende Definition / Hinweis zum Anschluss
PV-Generator Der PV-Generator wandelt Strahlungsenergie des Sonnen-
lichts in elektrische Energie um.
Wechselrichter mit Kuppelschalter Der Anschluss des PV-Generators erfolgt an dem DC-An-
schluss des Gerätes.
Leitungsschutz Der Leitungsschutz ist eine Überstromschutzeinrichtung.
Einspeisezähler Der Einspeisezähler wird vom Energieversorger vorgeschrie-
ben und installiert. Einige Energieversorger gestatten auch
den Einbau eigener geeichter Zähler.
Selektiver Hauptschalter Die Spezifikation des selektiven Hauptschalters wird von Ih-
rem Energieversorger vorgegeben.
Bezugszähler Der Bezugszähler wird vom Energieversorger vorgeschrie-
ben und installiert. Dieser mißt die bezogende Energie.
DC-Trennschalter Verwenden Sie den DC-Trennschalter um das Gerät von
dem PV-Generator zu trennen.
KACO blueplanet 3.0 TL3 KACO blueplanet 4.0 TL3 KACO blueplanet 5.0 TL3 KACO blueplanet 6.5 TL3 KACO
blueplanet 7.5 TL3 KACO blueplanet 8.6 TL3 KACO blueplanet 9.0 TL3 KACO blueplanet 10.0 TL3
Seite 37
ENDE